Version 33 / 40 vom 7. Januar 2021 um 23:57:14 von Erwin Rennwald
Falter
Raupe, Raupensack
Fraßspuren und Befallsbild
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, leg. Raupensack an Hornklee (Lotus corniculatus) 11. Mai 2012, e.p. 24. Juni 2012 (leg., cult., det. durch Zucht & Fotos Peter Buchner)
3-4: ♀, Österreich, Niederösterreich, Rax, subalpine Rasen, Kalkfelsfluren; Tagfund, 11. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
5-6: ♀, Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, NSG Leutratal, 2. Juli 2011, Tagfund (leg. & Fotos: Heidrun Melzer), gen. det. Christian Kaiser
7: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hameln-Pyrmont, Stadt Hameln, Elfenhof (Straße), kleine beschattete Brache zwischen Häusern, 115 m, leg. Säcke 14. Mai 2016 an Lotus corniculatus (Gemeiner Hornklee), e.l. 7. Juni 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum
2. Raupe, Raupensack
1: Raupensack während der winterlichen Diapause, Deutschland, Thüringen, alter Sportplatz südlich Langenfeld, an Lotus sp., 4. Dezember 2010 (leg., det. & leicht manipuliertes Freilandfoto: Uwe Büchner)Forum
2: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, Raupensack (7 mm) an Hornklee (Lotus corniculatus) 11. Mai 2012 (leg., cult., det. durch Zucht & Fotos Peter Buchner)
3: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hameln-Pyrmont, Stadt Hameln, Elfenhof (Straße), kleine beschattete Brache zwischen Häusern, 115 m, Säcke an Lotus corniculatus (Gemeiner Hornklee), 14. Mai 2016 (leg., det. & fot.: Tina Schulz)Forum
3. Fraßspuren und Befallsbild
1-2: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hameln-Pyrmont, Stadt Hameln, Elfenhof (Straße), kleine beschattete Brache zwischen Häusern, 115 m, Säcke an Lotus corniculatus (Gemeiner Hornklee), 14. Mai 2016 (leg., det. & fot.: Tina Schulz)Forum
4. Diagnose
4.1. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Sachsen, Zittauer Gebirge, Lausche Gebiet, Waldweg, 640 m, 10. Juni 2001 Tagfang, (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2: Österreich, Niederösterreich, Oberweiden, am Licht 18. Mai 2012; leg. Wolfgang Stark, det. & Belegfoto Peter Buchner
3: Sack, Deutschland, Bayern, leg. J. Mann 1858, keine weiteren Angaben (Foto: Peter Buchner), coll. NHMW
4.2. Genitalien
4.2.1. Männchen
1: ♂, Slowakei, Rybník (Štiavnické vrchy), 13. Juni 2007 (prep., det. & fot.: František Kosorín)Forum
2-3: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Rax; subalpine Rasen, Hochstauden, Kalkfelsfluren; Tagfund am 6. Juli 2006 (leg., det., Präparation und Mikro-Fotos: Peter Buchner) (das große Bild des Valvenkomplexes wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)
4.2.2. Weibchen
1: ♀, Slowakei, Rybník (Štiavnické vrchy), 13. Juni 2007 (prep., det. & fot.: František Kosorín)Forum
2: Präparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Niederösterreich, Kogelsbach, 27. Mai 2008, leg. Wolfgang Stark; Präparation, det. & Mikro-Foto: Peter Buchner
4.3. Erstbeschreibung
1-2: Zeller (1849: 301-302) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Biologie
5.1. Habitat
1: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena-Göschwitz, 4. Juli 2012 (Foto: Heidrun Melzer)
2: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hameln-Pyrmont, Stadt Hameln, Elfenhof (Straße), kleine beschattete Brache zwischen Häusern, 115 m, 14. Mai 2016 (fot.: Tina Schulz)Forum
5.2. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee)
- [Fabaceae:] Lotus pedunculatus [= Lotus uliginosus] (Sumpf-Hornklee)
- [Fabaceae:] Medicago sp. ??
Die Raupe findet sich zumeist am Gewöhnlichen Hornklee. Schütze (1931) berichtete: "Raupe seit August an Lotus corniculatus, Lotus pedunculatus [häufiger weiterer Name: Lotus uliginosus] und Medicago, überwintert halberwachsen und frisst im Frühjahr weiter (Sorhagen). Sack scheidenförmig, besonders gegen das Ende hin stark komprimiert, mit scharfer Rücken- und Bauchkante, von zwei Dritteln ab stark abwärts gekrümmt, dunkelbraun, in der vorderen Hälfte mit schrägliegenden lichtbraunen oder grünlichen Anhängseln (Heinemann)."
6. Weitere Informationen
6.1. Synonyme
- Coleophora dorycniella Hartig, 1938
6.2. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 127]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1849): Beitrag zur Kenntniss der Coleophoren. — Linnaea Entomologica. Zeitschrift herausgegeben von dem entomologischen Vereine in Stettin 4: 191-416. Berlin (E. S. Mittler und Sohn).
- Stainton, H. T. (1859): The natural history of the Tineina 4: I-IX, 1-292, pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [178-187], [pl. V fig. 1].