VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+32Kontinente:EUASAF
Falter
Raupe, Raupensack
Fraßspuren und Befallsbild
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe, Raupensack

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee)
  • [Fabaceae:] Lotus tenuis (Salz-Hornklee, Schmalblatt-Hornklee)
  • [Fabaceae:] Lotus pedunculatus [= Lotus uliginosus] (Sumpf-Hornklee)
  • [Fabaceae:] Medicago sp. ??
  • [Fabaceae:] Astragalus sp. ?? (Tragant)
  • [Fabaceae:] Dorycnium sp. ??
  • [Fabaceae:] Securigera varia ?? (Bunte Kronwicke ??)

Die Raupe findet sich zumeist am Gewöhnlichen Hornklee, was schon Stainton (1859: 179) detailliert beschrieb. Schütze (1931) berichtete später: "Raupe seit August an Lotus corniculatus, Lotus pedunculatus [häufiger weiterer Name: Lotus uliginosus] und Medicago, überwintert halberwachsen und frisst im Frühjahr weiter (Sorhagen). Sack scheidenförmig, besonders gegen das Ende hin stark komprimiert, mit scharfer Rücken- und Bauchkante, von zwei Dritteln ab stark abwärts gekrümmt, dunkelbraun, in der vorderen Hälfte mit schrägliegenden lichtbraunen oder grünlichen Anhängseln (Heinemann)."

Die Liste der Raupennahrungspflanzen bei Baldizzone (2019: 204) ist länger: "Piante nutrici appartenenti alla famiglia Fabaceae: Astragalus spp., Dorycnium spp., Lotus corniculatus, L. tenuis, L. pedunculatus, Medicago spp., Securigera varia." Ich fürchte, dass hier noch viele Fehlbestimmungen von Raupensäcken dahinterstecken.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

  • Porrectaria gallipennis Haworth, 1828 [Erklärung von C. discordella zum Nomen protectum durch Baldizzone, van der Wolf & Landry (2006: 13)]
  • Coleophora dorycniella Hartig, 1938 [synonymisiert von Baldizzone (1975)]

4.3. Literatur