Version 49 / 51 vom 9. August 2023 um 13:54:26 von Jürgen Rodeland
< 48 49 50 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+33Kontinente:EUAS
Falter
Raupe, Raupensack
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe, Raupensack

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

Die Raupen minieren die Blätter der Nahrungspflanze. Sie verraten ihre Anwesenheit durch die zuerst weiss, dann braun verfärbten Stellen. [Rudolf Bryner]

1.4. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

Genitalabbildungen z.B.: Razowski, J. (1990): Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 193 (♂), p.232 (♀).

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Centaurea nigra (Schwarze Flockenblume)
  • [Asteraceae:] Centaurea scabiosa (Skabiosen-Flockenblume)
  • [Asteraceae:] Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume)
  • [Asteraceae:] Galatella linosyris [= Aster linosyris, Chrysocoma linosyris, Crinitaria linosyris] (Goldhaar-Aster)
  • [Asteraceae:] Galatella villosa [= Aster villosus, Crinitaria villosa]

Schütze (1931) schreibt zur Raupe: "An Centaurea nigra, C. scabiosa, Chrysocoma [ hier wahr wohl Aster linosyris gemeint]; die Zucht ist sehr langweilig und misslingt (Frey). Sack nach Heinemann in Farbe und Material dem der C. vibicella verwandt, schwarz, säbelförmig gekrümmt mit scharfer Bauchkante, nach hinten sehr zusammen gedrückt und abgerundet, vorn mehr zylindrisch mit runder, sehr schief stehender Mündung. Mitteleuropa."

Goldhaar-Aster (Galatella linosyris) und die Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) werden durch die Bilder oben bestätigt. In England scheint die Art ganz an Centaurea nigra gebunden zu sein. Budashkin (2011: 24-25) meldet ex-larva Tiere von der Krim von "Crinitaria villosa".

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Literatur

  • Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
  • Baldizzone, G. (1985): Nueve sinonimie nel genere « Coleophora » Hubner (IV). Contribuzioni alla conoscenza dei « Coleophoridae ». XL (Lepidoptera). — Rivista Piemontese di Storia Naturale 6: 181-198. [PDF auf storianaturale.org]
  • Baldizzone, G. (1991): Contribution à la connaissance des Coleophoridae. LX. Les taxa décrits par Bruand d'Uzelle (Lep. Coleophoridae). — Entomologica gallica 2 (2): 95-100.
  • Будашкин, Ю. И. (2011): Дополнения к фауне и биологии молей-чехлоносок (Lepidoptera, Coleophoridae) Крыма. — Экосистемы, их оптимизация и охрана Выпуск 5 (24): 21-36. [PDF auf cyberleninka.ru]
  • [SCHÜTZE (1931): 204]
  • Stainton, H. T. (1860): The natural history of the Tineina 5: I-IX, 1-228, pl. IX-XVI. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [12-21], [pl. IX fig. 2].
  • Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1849): Beitrag zur Kenntniss der Coleophoren. — Linnaea Entomologica. Zeitschrift herausgegeben von dem entomologischen Vereine in Stettin 4: 191-416. Berlin (E. S. Mittler und Sohn).