2. Diagnose
Zur Unterscheidung von Coleophora clypeiferella, C. squalorella, C. unipunctella, C. binotapennella und C. salicorniae siehe Coleophora salicorniae
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
Im Folgejahr hierzu erschienene Abbildung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Atriplex tatarica (Tataren-Melde)
- [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Atriplex sp. (Melde)
- [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Chenopodium sp. (Gänsefuß)
Schütze (1931: 87) hatte zusammengefasst: "Raupe in aus Samenteilchen gebildetem, vorn mit Sand bekleidetem, dunklem Sack an Chenopodium und Atriplex bis Mai (Spuler). Süddeutschland. werden auch sonst einhellig als Raupennahrung genannt, wobei die genauen Arten unerwähnt bleiben. Der oben gezeigte Raupensack wurde von Attila Takács in Ungarn an Atriplex tatarica gefunden - da diese Pflanze nicht überall im Verbreitungsgebiet des Falters wächst, ist dies sicher nicht die einzige Nahrungspflanze.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Ornix binotapennella Duponchel, [1843] [Originalkombination]
- Carpochena binotapennella Duponchel, [1843] [so bei Anikin et al. (2017: 119)]
4.2. Synonyme
- Coleophora (Porrectaria) binotatella Zeller, 1849
- Stollia lygia Nemeş, 2003 [synonymisiert durch Baldizzone (2005)]
4.3. Faunistik
Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt bekannt. Bei Gaedike et al. (2017) wird davon die Meldung aus Baden-Württemberg in Frage gestellt. Zur Angabe aus Sachsen-Anhalt ist mir nichts bekannt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Woodward (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-112 (mit ?) und pl. 51-56 1842, 113-480 (mit ?) und pl. 57-72 1843, 481-[555] (mit ?) und pl. 73-80 1844, pl. 81-90 1845.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.5. Literatur
- Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
- Baldizzone, G. (2005): Contribuzioni alla conoscenza dei Coleophoridae. CX. Alcune note sui Coleophoridae descritti da Ioan Nemeş negli anni 2003 e 2004 (Lepidoptera: Coleophoridae). — SHILAP Revista de Lepidopterología, 33 (130): 123-130. [PDF auf redalyc.org]
- Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. (1842-[1845]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Supplément aux tomes quatrième et suivants: 1-554, [555], pl. LI-XC. Paris (Méquignon-Marvis).
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- [SCHÜTZE (1931): 87]
- Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.