Version 32 / 34 vom 4. Oktober 2023 um 12:52:22 von Jürgen Rodeland
< 31 32 33 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+16Kontinente:EUAS
Falter
Raupe, Raupensack
Männchen
Weibchen
Raupensack
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe, Raupensack

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Raupensack

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Astragalus onobrychis (Esparsetten-Tragant)
  • [Fabaceae:] Astragalus arenarius (Sand-Tragant)
  • [Fabaceae:] Astragalus alpinus (Alpen-Tragant)
  • [Fabaceae:] Astragalus sempervirens [= Astragalus aristatus] (Dorniger Tragant)
  • [Fabaceae:] Astragalus glycyphyllos ? (Bärenschote, Süßer Tragant ?)
  • [Fabaceae:] Astragalus sp. (Tragant)
  • [Fabaceae:] Oxytropis neglecta [= Oxytropis pyrenaica] (Südalpiner Spitzkiel, Pyrenäen-Spitzkiel)

Baldizzone (2019: 282) listet: "Piante alimentari: Astragalus di varie specie (tra cui alpinus e sempervirens) e Oxytropis neglecta (Fabaceae)." Aus Italien führt er einen ex larva-Falter von Astragalus arenarius an. Peter Buchner fand den oben gezeigten Raupensack in Österreich an Esparsetten-Tragant (Astragalus onobrychis). Hierzu hatte Klimesch (1958: 92) schon zuvor gemeldet: "Säcke stellenweise nicht selten an Astragalus onobrychis. Jung Anf. Mai. Durch Zucht erhalten: 20.8.1936, E. 6.1939." [Bladmineerders.nl (abgefragt 22. Juli 2022)] nennt auch Astragalus glycyphyllos.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Gaedike (2010) vermerkt: "Bei dem Fund von Karlsruhe (leg. Loudet) (Reutti, 1898) handelt es sich um C. hartigi Toll, 1944 (det. Hausenblas), die Art ist damit aus D noch nicht nachgewiesen".

4.4. Literatur

  • Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
  • Baldizzone, G. (1978): Contributions à la connaissance des Coleophoridae, X. Les espèces du genre Coleophora Hübner décrites par A. Constant, H. de Peyerimhoff et D. Lucas. — Alexanor 10: 357-366.
  • Gaedike, R. (2010): Nachtrag 2009 zum Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera. — Entomologische Nachrichten und Berichte 54 (2): 109-112.
  • Klimesch, J. (1958): Beiträge zur Kenntnis der Lepidopterenfauna der Wachau in NÖ. (Microlepidoptera) (Fortsetzung und Schluß.). — Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft, 43: 91-97. [PDF auf zobodat.at]
  • Richter, I. & G. Pastorális (2015): New findings of case-bearing moth species of Goniodoma and Coleophora genera from the Balkans (Lepidoptera: Coleophoridae). — Microlepidoptera.hu 8: 29-42. [PDF auf epa.oszk.hu]
  • Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1849): Beitrag zur Kenntniss der Coleophoren. — Linnaea Entomologica. Zeitschrift herausgegeben von dem entomologischen Vereine in Stettin 4: 191-416. Berlin (E. S. Mittler und Sohn).