1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe, Raupensack
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Raupensack
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen
2.5. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Astragalus onobrychis (Esparsetten-Tragant)
- [Fabaceae:] Astragalus arenarius (Sand-Tragant)
- [Fabaceae:] Astragalus alpinus (Alpen-Tragant)
- [Fabaceae:] Astragalus sempervirens [= Astragalus aristatus] (Dorniger Tragant)
- [Fabaceae:] Astragalus glycyphyllos ? (Bärenschote, Süßer Tragant ?)
- [Fabaceae:] Astragalus sp. (Tragant)
- [Fabaceae:] Oxytropis neglecta [= Oxytropis pyrenaica] (Südalpiner Spitzkiel, Pyrenäen-Spitzkiel)
Baldizzone (2019: 282) listet: "Piante alimentari: Astragalus di varie specie (tra cui alpinus e sempervirens) e Oxytropis neglecta (Fabaceae)." Aus Italien führt er einen ex larva-Falter von Astragalus arenarius an. Peter Buchner fand den oben gezeigten Raupensack in Österreich an Esparsetten-Tragant (Astragalus onobrychis). Hierzu hatte Klimesch (1958: 92) schon zuvor gemeldet: "Säcke stellenweise nicht selten an Astragalus onobrychis. Jung Anf. Mai. Durch Zucht erhalten: 20.8.1936, E. 6.1939." [Bladmineerders.nl (abgefragt 22. Juli 2022)] nennt auch Astragalus glycyphyllos.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Multicoloria astragalella (Zeller, 1849) [so bei Anikin et al. (2017)]
4.2. Synonyme
- Coleophora fimbriosella Herrich-Schäffer, 1861
- Coleophora plusiella Constant, 1865 [synonymisiert von Baldizzone (1978: 362)]
- Coleophora persimilis Rebel, 1904
4.3. Faunistik
Gaedike (2010) vermerkt: "Bei dem Fund von Karlsruhe (leg. Loudet) (Reutti, 1898) handelt es sich um C. hartigi Toll, 1944 (det. Hausenblas), die Art ist damit aus D noch nicht nachgewiesen".
4.4. Literatur
- Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
- Baldizzone, G. (1978): Contributions à la connaissance des Coleophoridae, X. Les espèces du genre Coleophora Hübner décrites par A. Constant, H. de Peyerimhoff et D. Lucas. — Alexanor 10: 357-366.
- Gaedike, R. (2010): Nachtrag 2009 zum Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera. — Entomologische Nachrichten und Berichte 54 (2): 109-112.
- Klimesch, J. (1958): Beiträge zur Kenntnis der Lepidopterenfauna der Wachau in NÖ. (Microlepidoptera) (Fortsetzung und Schluß.). — Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft, 43: 91-97. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1849): Beitrag zur Kenntniss der Coleophoren. — Linnaea Entomologica. Zeitschrift herausgegeben von dem entomologischen Vereine in Stettin 4: 191-416. Berlin (E. S. Mittler und Sohn).