Version 43 / 58 vom 20. Februar 2022 um 22:27:46 von Peter Buchner
Falter
Raupe, Raupensack
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Österreich, Wien, Lobau, verbuschender Halbtrockenrasen, am Licht 1. August 2012 (Foto: Peter Buchner), leg. & det. durch GU Peter Buchner
2-3: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, leg. Raupensack an Blütenstand von Schafgarbe (Achillea collina) 26. September 2012, e.p. 20. August 2013, leg., cult., det. & Fotos Peter Buchner
4-5: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, ehemaliger Bahnhaltepunkt "Rotes Haus" bei Gruna (Eilenburg), Säcke an Fruchtständen von Schafgarbe (Achillea millefolium) eingetragen am 20. September 2012, 3 von 20 Raupen laufen umher im Mai 2013, 1 Falter e.l. 4. Juli 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)Forum
6-8: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose, 120 m, 2. Juli 2013, Abendfang (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
9: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese in Forstgebiet, ca. 850 m, Tagfang, 22. Juli 2019 (gen.det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Raupe, Raupensack
1-3: Deutschland, Schleswig-Holstein, Insel Sylt, Listland, 3. Oktober 2010, in vertrockneten Blütenständen von Schafgarbe (Achillea millefolium) (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner)Forum
4: Deutschland, Thüringen, Weimar-Waldstadt, Waldrand Hagenbruchsches Holz, ca. 350 m, an Fruchtstand von Schafgarbe (Achillea millefolium), 19. Oktober 2013 (Freilandfoto: Hartmuth Strutzberg), conf. Heidrun MelzerForum
5-10: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Alte Bult (ehemalige Pferderennbahn) beim Kinderkrankenhaus, 60 m, Raupensäcke in trockenen Fruchtständen von Achillea millefolium (Schafgarbe), 19. Oktober 2017 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)
11: Raupe an Tanacetum vulgare: Deutschland, Niedersachsen, Burgdorf, Hülptingsen, Brache mit viel Schafgarbe (Achillea millefolium) und Rainfarn (Tanacetum vulgare), 16. Oktober 2016 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz), conf. durch Barcoding Peter BuchnerForum
2. Diagnose
Die Falter sind ziemlich klein: Vorderflügellänge 4-5 mm.
2.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, am Licht 19. August 2016 (leg. Oliver Rist, Foto Peter Buchner, det. Frantisek Kosorin) Bis 20. Februar 2022 war dieses Bild fehlbestimmt unter Coleophora absinthii eingestellt (Korrektur durch Frantisek Kosorin per Mail)
2.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Burgenland, Podersdorf, am Licht 1. August 2008, leg. & det. Oliver Rist (conf. durch GU & fot.: Peter Buchner)
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1-2: Österreich, Wien, Lobau, leg. Raupensack an Fruchtstand von Schafgarbe (Achillea millefolium s.lat., wahrscheinlich Achillea collina) 11. Oktober 2011, e.p. 8. Juni 2012, leg., cult. & det. Oliver Rist
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 20. Juli 2014 (leg., det., Präparation & Mikrofoto Peter Buchner)
2: ♂: Österreich, Wien, Lobau, verbuschender Halbtrockenrasen, am Licht 1. August 2012 (leg., det., Präparation & Mikrofoto Peter Buchner)
3: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Mähwiese in Forstgebiet, ca. 850 m, Tagfang, 22. Juli 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
4-5: ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Eschweiler, Wiese am Blausteinsee, ca. 135 m, 26. Juni 2021 (gen. praep. & fot.: Ulrich Retzlaff, det. Ignác Richter)Forum
6: Präparat des unter Diagnosefoto 1 abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, am Licht 19. August 2016 (leg. Oliver Rist, Präparation & Mikrofoto Peter Buchner, det. Frantisek Kosorin) Bis 20. Februar 2022 war dieses Prparat fehlbestimmt unter Coleophora absinthii eingestellt (Korrektur durch Frantisek Kosorin per Mail)
2.4.2. Weibchen
1: Präparat des unter Diagnosefoto 1 abgebildeten ♀, nicht eingebettet (Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2: ♀: Österreich, Burgenland, Podersdorf, am Licht 1. August 2008, leg. & det. Oliver Rist (leg., GU, Mikrofoto & det.: Peter Buchner)
Genitalabbildungen z.B.: Razowski, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 212 (♂), p.244 (♀)
2.5. Erstbeschreibung
1: Stephens (1834: 287) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Alte Bult (ehemalige Pferderennbahn) beim Kinderkrankenhaus, 60 m, 19. Oktober 2017 (Fotos: Tina Schulz)
3.2. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Achillea millefolium (Gewöhnliche Schafgarbe)
- [Asteraceae:] Achillea collina (Hügel-Wiesenschafgarbe)
- [Asteraceae:] Tanacetum vulgare (Gewöhnlicher Rainfarn)
Die Raupen leben an Fruchtständen von Schafgarben, in aller Regel an denen der weit verbreiten Gewöhnlichen Schafgarbe, sicher aber auch häufiger an anderen Achillea-Arten. Bei dem abgesicherten Sackfund von Tina Schulz an Rainfarn in Hannover, muss in Betracht gezogen werden, dass dort zwischen dem Rainfarn auch viel Schafgarbe wuchs, so dass ein Nahrungspflanzen-Wechsel der Raupe denkbar scheint.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Porrectaria argentula Stephens, 1834 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Porrectaria cothurnella Duponchel, 1843
- Coleophora argentulella Morris, 1870
4.3. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 186]
- Stainton, H. T. (1860): The natural history of the Tineina 5: I-IX, 1-228, pl. IX-XVI. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [38-47], [pl. X fig. 2].
- Erstbeschreibung: Stephens, J. F. (1834): Illustrations of British Entomology; or, a Synopsis of Indigenous Insects: Containing their Generic and Specific Distinctions; with an Account of their Metamorphoses, Times of Appearance, Localities, Food, and Economy, as Far as Practicable. Haustellata 4: 1-434 + pl. 33-41.