Version 16 / 19 vom 17. Juni 2022 um 10:38:30 von Jürgen Rodeland
< 15 16 17 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EU
Inhalt

2. Weitere Informationen

2.1. Faunistik

Die Art wurde aus Österreich (locus typicus "bei Gurgl im obersten Ötztal, Tirol") beschrieben. Praratypen wurden vom Großglockner (Österreich) und von Trafoi (Südtirol, Italien) angeführt.

Jürg Schmid berichtete 2011 über den Nachweis dieser Art für die Schweiz.

2.2. Literatur

  • Schmid, J. (2011): Schweizer Neufunde aus Graubünden in Ergänzung zur Liste der Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera: Tineidae, Buccularicidae, Gracillariidae, Coleophoridae, Autostichidae, Gelechiidae). — Entomo Helvetica 4: 193-198. [PDF auf entomohelvetica.ch] Dank an Ursula Beutler für den Hinweis auf diesen Aufsatz!
  • Erstbeschreibung: Toll, S. (1952): Studien über die Genitalien einiger Coleophoriden. XI. — Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 37 (9-11): 156-165, pl. 18-19 [hier 160-161, pl. 19]. [PDF auf zobodat.at]