Version 22 / 32 vom 8. Juli 2021 um 20:21:44 von Annette von Scholley-Pfab
Falter
Raupe, Raupensack
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung von John Curtis als Porrectaria albicosta
Raupennahrungspflanzen
Inhalt
1. Falter
1-2: ♂, Deutschland, Schleswig-Holstein, Sylt, Listland, 3. Oktober 2010, Raupen an Stechginster (Ulex europaeus), e.l. 5. April 2011 (leg., cult., gen. det. und Fotos: Rudolf Bryner), conf. Andreas Stübner
3-4: ♀, Daten wie Bild 1-2, e.l. 23. März 2011 (leg., cult., gen. det. und Fotos: Rudolf Bryner), conf. Andreas Stübner [Forum 1-4]
5: Niederlande, Nord-Holland, Schagen, Callantsoog, Zwanenwater, 1 m, 15. Juni 2021 (Foto: Thijs Knol)
2. Raupe, Raupensack
1-3: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sylt, Listland, 3. Oktober 2010, an Stechginster (Ulex europaeus), nach Überwinterung im Februar umherwandernd ohne erneute Nahrungsaufnahme (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner)Forum
3. Diagnose
3.1. Männchen
1: Beleg des unter Lebendfalter 1-2 gezeigten ♂, Daten siehe oben unter Falterbild 1-2 (Präparation & Foto: Rudolf Bryner)
3.2. Weibchen
1: Beleg des unter Lebendfalter 3-4 gezeigten ♀, Daten siehe oben unter Falterbild 3-4 (Präparation & Foto: Rudolf Bryner)
3.3. Genitalien
3.3.1. Männchen
1: Genitalpräparat des unter Lebendfalter 1-2 gezeigten ♂, Daten siehe oben unter Falterbild 1-2 (Präparation & Mikrofoto: Rudolf Bryner)
3.3.2. Weibchen
1: Genitalpräparat des unter Lebendfalter 3-4 gezeigten ♀, Daten siehe oben unter Falterbild 3-4 (Präparation & Mikrofoto: Rudolf Bryner)
3.4. Erstbeschreibung
1: Haworth (1828: 535) [nach Digitalisat im Projekt „Gallica“ der Bibliothèque nationale de France]
3.5. Beschreibung von John Curtis als Porrectaria albicosta
1-3: Curtis (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
4. Biologie
4.1. Raupennahrungspflanzen
4.2. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Ulex europaeus (Europäischer Stechginster)
Die Raupen leben an Stechginster (Ulex europaeus).
5. Weitere Informationen
5.1. Andere Kombinationen
- Porrectaria albicosta Haworth, 1828 [Originalkombination]
5.2. Synonyme
- Coleophora albicostella Dubleday, 1859
- Coleophora coarctella Staudinger, 1859
- Coleophora fraudulentella Toll, 1944
5.3. Faunistik
Gesamtverbreitung: West- und Südwesteuropa
Nach Gaedike & Heinicke (1999) ist die Art auch aus Deutschland bekannt, und zwar aus Schleswig-Holstein. Die obigen Bilder beweisen, dass die Art dort auch gegenwärtig vorkommt.
5.4. Literatur
- Curtis, J. (1823-1840): British Entomology; Being Illustrations and Descriptions of the Genera of Insects Found in Great Britain and Ireland: Containing Coloured Figures from Nature of the Most Rare and Beautiful Species, and in Many Instances of the Plants upon which they are Found. Vol. VI. Lepidoptera, Part II. — [Not paginated]. London (E. Ellis & Co.).
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1828): Lepidoptera britannica. Pars IV: 512-609. Londini (Richardus Taylor).
- Stainton, H. T. (1859): The natural history of the Tineina 4: I-IX, 1-292, pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [260-269], [pl. VIII fig. 1].