Version 39 / 52 vom 5. August 2022 um 13:07:40 von Erwin Rennwald
Falter
Raupe, Raupensack
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Beschreibung als Coleophora simillimella
Synonymisierung mit C. artemisiella durch Wocke in litt. an Hering
Verteidigung von C. simillimella als bona spec. durch Fuchs
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-3: Deutschland, Sachsen, Burg, Nordrand des Scheibe-See, Trockenheide, 11 m, 1. Juli 2013, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
4-6: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose (in Rekultivierung), 121 m, 2. Juli 2013, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
1.2. Raupe, Raupensack
1-5: verschiedene Exemplare (ca. 6 mm lang), Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Laußig, an Feldbeifuß (Artemisia campestris), 3. Oktober 2013 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer), conf. Jukka Tabell per E-MailForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Slowakei, Chotín, 28. Juni 2010 (leg., det. & fot.: František Kosorín)Forum
2: ♂, Österreich, Niederösterreich, Oberloiben, am Licht 18. Juni 2010, leg. Wolfgang Stark, det. durch GU Peter Buchner
2.2. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Sachsen, Burg bei Hoyerswerda, Ruderalstandort, 112 m, 8. Juli 2011, Lichtfang (leg., gen.det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Daten siehe Diagnosebild 1 (leg., det. & fot.: František Kosorín)Forum
2: anderes Individuum, Daten wie vorige
3: Präparat des unter Beleg 2 abgebildeten ♂ (Präparation, Foto & det.: Peter Buchner) Der lange, kräftige Cornutus scheint bei der Kopulation immer wieder abzubrechen und in der Bursa zurückzubleiben. Das Fehlen dieses Cornutus bei diesem Präparat hätte diesen Schluss noch nicht zugelassen, beim Präparieren des unter Bild 1 gezeigten weiblichen Präparates wurde aber so ein Cornutus in der Bursa gefunden, siehe dort. Die Position des hier fehlenden Cornutus wurde im großen Bild mit roten Punkten markiert
2.3.2. Weibchen
1: Präparat eines nicht abgebildeten ♀, Italien, Nationalpark Vivaro, Magredi, am Licht 12. Juli 2010, leg. Helmut Deutsch, Präparation & Foto Peter Buchner, det. Giorgio Baldizzone
2-3: ♀, Slowakei, Chotín, 28. Juni 2010 (leg., det. & fot.: František Kosorín)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1: Zeller (1849: 372) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
2.5. Beschreibung als Coleophora simillimella
1-3: Fuchs (1881: 467-469) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
2.6. Synonymisierung mit C. artemisiella durch in litt. an
1-2: Hering (1893: 112-113) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
2.7. Verteidigung von C. simillimella als bona spec. durch
1-4: Fuchs (1895: 41-44) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Lichtung im Heidewald mit Beständen von Feldbeifuß (Artemisia campestris): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Laußig, 3. Oktober 2013 (Foto: Heidrun Melzer)
3.2. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Artemisia campestris (Feld-Beifuß)
- [Asteraceae:] Artemisia maritima (Strand-Beifuß)
- [Asteraceae:] Artemisia absinthium (Wermut)
- [Asteraceae:] Artemisia vulgaris (Gewöhnlicher Beifuß)
Übliche Raupennahrungspflanze ist der Feld-Beifuß (Artemisia campestris). Die Angaben zu Artemisia absinthium gehen auf die Erstbeschreibung des Synonyms Coleophora simillimella durch Fuchs (1881: 467-469) zurück. Die Angaben zu Artemisia vulgaris stammen von der ausführlichen Beschreibung von Stainton (1860: 48-57).
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Casignetella albicans (Zeller, 1849)
4.2. Synonyme
- Coleophora artemisiella Scott, 1861 [synonymisiert von Baldizzone (2002)]
- Coleophora simillimella Fuchs, 1881
- Coleophora digitella Palm, 1947
4.3. Literatur
- Baldizzone, G. (2002): Contribuzioni alla conoscenza dei Coleophoridae. XCIX. Nuove sinonimie nel genere Coleophora Hübner (VIII) (Lepidoptera). — Bollettino Museo regionale di scienze naturali 19 (1): 115-120. Torino.
- Baldizzone, G. van der Wolf, H. & J.-F. Landry (2006): World Catalogue of Insects 8. Coleophoridae, Coleophorinae (Lepidoptera). 1-215. Apollo Books (Stenstrup).
- Biesenbaum, W. & H. W. van der Wolf (1999): Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens. Band 7. Familie Coleophoridae Hübner [1825] – 333 S. + 29 Farbtafeln; Leverkusen (Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen e.V., Verein für Schmetterlingskunde und Naturschutz).
- Fuchs, A. (1881): Microlepidopteren des Rheingaues. Zweiter Artikel. — Entomologische Zeitung 42: 451-470. Stettin [Scans].
- Fuchs, A. (1895): Kleinschmetterlinge der Loreley-Gegend. Vierte Besprechung. — Entomologische Zeitung 56: 21-52. Stettin.
- Gaedike, R. (2009): Nachtrag 2008 zum Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera), — Entomologische Nachrichten und Berichte 53 (2): 75-100.
- Hering, E. (1893): Zuträge und Bemerkungen zur Pommerschen Microlepidopteren-Fauna. — Entomologische Zeitung 54: 80-120. Stettin.
- Stainton, H. T. (1860): The natural history of the Tineina 5: I-IX, 1-228, pl. IX-XVI. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [48-57], [pl. X fig. 3].
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1849): Beitrag zur Kenntniss der Coleophoren. — Linnaea Entomologica. Zeitschrift herausgegeben von dem entomologischen Vereine in Stettin 4: 191-416. Berlin (E. S. Mittler und Sohn).