Version 43 / 51 vom 8. August 2022 um 13:34:54 von Erwin Rennwald
< 42 43 44 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+19Kontinente:EUAS
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe)
  • [Rosaceae:] Prunus avium (Vogel-Kirsche)
  • [Rosaceae:] Prunus cerasus (Sauer-Kirsche, Weichsel)
  • [Rosaceae:] Prunus sp.
  • [Rosaceae:] Crataegus sp. (Weißdorn)

Die Raupensäcke werden zumeist an Schlehen gefunden, teilweise auch an Blättern von Süß- und Sauerkirschen, seltener und wohl nur ausnahmsweise auch an Weißdorn.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Autorschaft

Stübner & Nuss (2006) vermerken: "Coleophora adjectella Herrich-Schäffer, 1861: 142. "Coleophora adjectella Schmid" is an in litteris name, made nomenclaturally available by Herrich-Schäffer (1861). The authorship "E. M. Hering, 1937" as given by Baldizzone et al. (2006) is invalid."

4.3. Taxonomie

Die Art wurde lange Zeit als Unterart von Coleophora badiipennella aufgefasst; alle Angaben zu Prunus oder Crataegus bei jener Art dürften sich auf C. adjectella beziehen.

4.4. Faunistik

Als locus typicus der 1861 beschriebenen Art gilt Frankfurt am Main. Nachdem die Art zuletzt von Fuchs (1881) in Lorch am Mittelrhein (Hessen) nachgewiesen worden war, publizierten Biesenbaum & van der Wolf (1999) den Wiederfund für Deutschland nach mehr als hundert Jahren durch Biesenbaum am 6. Juli 1995 im NSG Halsberg bei Gilsdorf (Nordrhein-Westfalen).

Nach SwissLepTeam (2010) ist die Art sicherer Faunenbestandteil der Schweiz (Schweizer Mittelland, Südschweiz (Tessin, Puschlav, Bergell, Misox, Simplon-Südseite)).

4.5. Literatur

  • Baldizzone, G. van der Wolf, H. & J.-F. Landry (2006): World Catalogue of Insects 8. Coleophoridae, Coleophorinae (Lepidoptera). 1-215. Apollo Books (Stenstrup).
  • Biesenbaum, W. & H. W. van der Wolf (1999): Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens. Band 7. Familie Coleophoridae Hübner [1825] – 333 S. + 29 Farbtafeln; Leverkusen (Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen e.V., Verein für Schmetterlingskunde und Naturschutz).
  • Fuchs, A. (1881): Microlepidopteren des Rheingaues. Zweiter Artikel. — Entomologische Zeitung 42: 451-470. Stettin.
  • Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer (1861): Revision der europäischen Schmetterlingsfauna. — Correspondenzblatt für Sammler von Insecten, insbesondere von Schmetterlingen 2: (13) 100-103, (14) 106-107, (15) 119, (17) 133-135, (18) 142-144, (20) 158-160, (21) 163-168, (22) 173-174, (23): 177-179, (24): 185-188. Regensburg (Georg Joseph Manz). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek: [142].
  • Stübner, A. 'K.' & M. Nuss (2006): [book review]. — Nota lepidopterologica 29 (1/2): 64-66. [PDF auf zobodat.at]
  • SwissLepTeam (2010). Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).
  • Van Steenwinkel, C. & S. Wullaert (2016): Coleophora adjectella – sleedoornkokermot (Lepidoptera: Coleophoridae), nieuw voor de Belgische fauna. — Phegea 44 (4): 98-100. [PDF auf phegea.org]