VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+30Kontinente:EUAS
Falter
Raupe, Raupensack
Fraßspuren und Befallsbild
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe, Raupensack

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

Genitalabbildungen z.B.: Razowski, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 177 (♂), p.220 (♀)

und [link zu coleophoridae.bluefile.cz]

2.3. Erstbeschreibung

Im Folgejahr hierzu erschienene Abbildung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Ulmaceae:] Ulmus minor [= Ulmus campestris] (Feld-Ulme)
  • [Ulmaceae:] Ulmus glabra (Berg-Ulme)
  • [Ulmaceae:] Ulmus x hollandica (Holländische Ulme)
  • [Ulmaceae:] Ulmus sp. (Ulme)
  • [Sapindaceae:] Acer campestre (Feld-Ahorn)
  • [Sapindaceae:] Acer platanoides (Spitz-Ahorn)
  • [Betulaceae:] Corylus avellana (Hasel)
  • [Betulaceae:] Alnus sp. ??? (Erle ???)
  • [Betulaceae:] Betula sp. ??? (Birke ???)
  • [Oleaceae:] Fraxinus ??? (Esche ???)

Die Raupen leben ganz überwiegend an Ulmen (Ulmus spp.). Doch schon bei Schütze (1931) ist zu lesen: "lebt auch an Acer, Alnus, Betula, Corylus (Stange)." Solche Meldungen beruhen ja oft genug auf Fehlbestimmungen von Raupe, Falter oder Pflanze, oder es handelt sich einfach um eine zufällige Sitzpflanze und nicht die Raupennahrung - aber hier sind die Hinweise zur Nutzung anderer Pflanzengattungen einfach zu stark. Auf [bladmineerders.nl] gar bezeichnet als: "polyphagpous on woody plants. Acer campestre, platanoides; Corylus avellana; Fraxinus; Ulmus glabra, x hollandica, minor.".

Angaben zu Prunus oder Crataegus gehören zu Coleophora adjectella, die lange als Unterart von C. badiipennella aufgefasst wurde.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Typenmaterial

Baldizzone (1979: 67): « Lectotype ♀ (PG 2512 P. Viette) : l'exemplaire conservé dans la coll. Duponchel est en bon état et accompagné de son fourreau; il porte une étiquette ronde avec la mention « Duponchel » et une étiquette rectangulaire avec l'indication « badiipennella fR ». »

4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Woodward (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-112 (mit ?) und pl. 51-56 1842, 113-480 (mit ?) und pl. 57-72 1843, 481-[555] (mit ?) und pl. 73-80 1844, pl. 81-90 1845.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.4. Literatur

  • Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
  • Baldizzone, G. (1979): Contributions à la connaissance des Coleophoridae. XII Les espèces décrites par J. de Joannis, P. A. J. Duponchel, P. Milliere, E. L. Ragonot et M. Vallot. — Alexanor 11 (2): 65-81, pl. I-XIII.
  • Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. (1842-[1845]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Supplément aux tomes quatrième et suivants: 1-554, [555], pl. LI-XC. Paris (Méquignon-Marvis).
  • [SCHÜTZE (1931): 81]
  • Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.