Version 19 / 20 vom 12. November 2020 um 11:37:02 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-3: ♀, Frankreich, Aude, Narbonnaise en Méditerranée, Umgebung Leucate, Étang de la Palme, 1 m, 30. Juli 2017, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
4: ♀, Spanien, Kastilien-La Mancha, Provinz Albacete, Umgebung Lagunas de Ruidera, 862 m, am Licht, 19. Juni 2018 (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
5-6: ♀, Spanien, Andalusien, Provinz Almeria, Cabo de Gata, Las Salinas, bis 2 m, am Licht, 16. Juni 2018 (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2. Diagnose
2.1. Weibchen
1-2: ♀, Frankreich, Aude, Narbonnaise en Méditerranée, Umgebung Leucate, Étang de la Palme, 1 m, 30. Juli 2017, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
3: ♀, Spanien, Kastilien-La Mancha, Provinz Albacete, Umgebung Lagunas de Ruidera, 862 m, am Licht, 19. Juni 2018 (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Spanien, Almeria, Tabernas, 350 m, 30. April 2011 (leg., coll. & fot.: Helmut Deutsch), det. SavenkowForum
2.3. Genitalien
2.3.1. Weibchen
1-2: ♀, Frankreich, Aude, Narbonnaise en Méditerranée, Umgebung Leucate, Étang de la Palme, 1 m, 30. Juli 2017, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1: Zeller (1839: 177) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Poaceae:] Saccharum officinarum
- [Poaceae:] Saccharum spontaneum
- [Poaceae:] Saccharum bengalense [= Erianthus munja]
- [Poaceae:] Zea mays (Mais)
Die Raupe wurde u.a. an Mais (Zea mays) und Zuckerrohr (Saccharum officinarum) gefunden. Sie lebt aber sicher noch an weiteren Gräsern. Bidzilya et al. (2020) schreiben: "The species is known as a pest on Saccharum officinarum and Zea mays, but occurs also on Erianthus munja and Saccharum spontaneum (Arora 2000: 93)."
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„ablutus abgewaschen.“
seeboldi: „Seebold.“
4.2. Andere Kombinationen
- Anerastia ablutella Zeller, 1839 [Originalkombination]
- Raphimetopus ablutella (Zeller, 1839) [übliche Kombination vor Leraut (2014)]
- Raphimetopus ablutellus (Zeller, 1839)
4.3. Synonyme
- Anerastia flaveolellus Ragonot, 1877
- Anerastia seeboldi Ragonot, 1894
- Anerastia korbi Caradja, 1910 [synonymisiert durch Bidzilya et al. (2020)]
4.4. Taxonomie
Neukombination mit Coenochroa durch Leraut (2014); diese wurde zunächst nicht von allen akzeptiert, doch auch Bidzilya et al. (2020) kommen zur gleichen Kombination.
[Autor: Erwin Rennwald]
4.5. Literatur
- Bidzilya, O., Budashkin, Y. & V. Yepishin (2020): Review of the tribe Anerastiini (Lepidoptera: Pyralidae: Phycitinae) from Ukraine. — Zootaxa 4718 (1): 1–24. [https://doi.org/10.11646/zootaxa.4718.1.1].
- Leraut, P. (2014): Moths of Europe. Volume 4. Pyralids 2. - 441 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1839): Versuch einer naturgemäßen Eintheilung der Schaben. — Isis von Oken 1839 (3): 167-220. Leipzig (Brockhaus).