Version 46 / 47 vom 24. Oktober 2023 um 20:39:51 von Erwin Rennwald
< 45 46 47 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+40Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Raupe
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

1.5. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Raupe

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Poaceae:] Phragmites australis [= Phragmites communis, Arundo phragmites] (Schilf)

Die Art ist als Raupe ganz an Schilf gebunden. Schon Reutti (1853: 142) berichtete: "Aus einigen im Juli bei Breisach in Arundo Phragm. gefundenen Raupen erhielt ich im August die Schmetterlinge".

Und Kaltenbach (1856: 245) fasste zusammen: "Die Raupe dieser Motte wohnt nach übereinstimmenden Beobachtungen von Dr. Zinken, Ochsenheimer und Treitschke von Herbst bis Juni in den hohlen Halmen des gemeinen Teichrohrs, dessen fleischige Wandungen sie verzehrt. Sie verwandelt sich in der Röhre vorjähriger Halme nahe über dem Wasser. Sie hat 16 vollkommene Füsse, ist nackt, schlank, beinfarbig mit 5 braunen Längsstreifen; Kopf und Nackenschild sind gelb braun. Die Motte fliegt vom Juni bis Ende August."

Schütze (1931) konnte aus eigenen Beobachtungen berichten: "Die noch ganz kleinen, jungen Raupen findet man im Winter in den äußersten Spitzen der Halme dicht unter der Samenrispe; im Frühjahr verlassen sie die Jugendwohnungen, steigen am Halme abwärts und fressen sich in eine unten noch grüne Rohrstoppel ein. Zu gleicher Zeit findet man aber in letzteren erwachsene und halb erwachsene Raupen, sie scheinen also zweijährig zu sein, was auch schon Disqué annahm. Verwandlung in der Wohnung. Der Bequemlichkeit halber suchen wir die Raupen nur in Rohrstoppeln, die am Wasser stehen, nicht in demselben. Bewohnte Stoppeln und Halme brechen leicht ab (Schütze)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„phragmites Rohr.“

Spuler 2 (1910: 197R)

4.2. Abweichende Schreibweisen

4.3. Andere Kombinationen

4.4. Synonyme

4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Nach Hemming (1937: 298) wurde die Tafel 43 im Zeitraum zwischen 1805 und 1810 publiziert. Nach dem ICZN ist das spätestmögliche Datum anzunehmen: 31. Dezember 1810.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.6. Literatur

  • Barrett, C. G. (1905): The Lepidoptera of the British Islands 10. Heterocera. Pyralidina—Tortricina: 1-384. pl. 425-469. London (Lovell Reeve and Co. Limited).
  • Hemming, F. (1937): A bibliographical and systematic account of the entomological works of Jacob Hübner and of the supplements thereto by Carl Geyer[,] Gottfried Franz von Frölich and Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer. Volume 1: i-xxxiv, 1-605. London (Royal Entomological Society of London).
  • Erstbeschreibung: Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
  • Kaltenbach, J.H. (1856): Die deutschen Phytophagen aus der Klasse der Insekten, oder Versuch einer Zusammenstellung der auf Deutschlands Pflanzen beobachteten Bewohner und deren Feinde. — Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande, 13: 165 - 265. [PDF auf zobodat.at]
  • Reutti, C. (1853): Uebersicht der Lepidopteren-Fauna des Grossherzugthum's Baden. — Beiträge zur Rheinischen Naturgeschichte 3: I-VIII, 1-216. Freiburg im Breisgau (Herder'sche Verlagsbuchhandlung).
  • [SCHÜTZE (1931): 21]