VorkommenLinks (6)Fundmeldungen
Länder:+16Kontinente:EUASAFOC
Falter
Diagnose
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Noch unbekannt! Bei [butterfliesofcrete.com] wird ein konkreter Verdacht geäußert: "The endemic plant Viola scorpiuroides should be investigated as a potential host plant." Dies leuchtet ein, denn ich selbst fand die Raupe der zur gleichen Gattung gehörenden Heliothela wulfeniana im Stängel von Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis). Gemeinsam haben beide Falter zudem, dass sie tagsüber in der Sonne fliegen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Die Syntypen dieser Art stammen von Australien (Moreton Bay), Indien ("North Hindostan") und Sri Lanka. Die Belege auf [BOLD Systems] stammen ganz überwiegend aus Küstenregionen Australiens, vereinzelt auch aus dem Landesinnern, zudem von den Vereinigten Arabischen Emiraten. Von dort stammen auch die oben gezeigten Lebendfotos von Roland Breithaupt. Butler (1889: 93) beschrieb Heliothela pusilla, eine Art, die bald danach mit H. ophideresana synonymisiert wurde, aus "Dharmsala" [= Dharamsala] im Norden Indiens.

Meyrick (1884: 345-346) schreibt zur Verbreitung von "Nyctarcha ophideres": "Sydney, New South Wales; several specimens in January and March, frequenting swampy scrub, and flying in the sunshine. Also occurs in India and Madagascar, without variation."

Turati (1926: 65-66) beschrieb seine neue Art "Heliothela kruegeri". die sich später ebenfalls als Synonym zu H. ophideresana herausstellte - nach einem einzelnen Falter aus Tobruk (Tobruq) in Libyen. Amsel (1958: 74) schrieb zu diesem Synonym: "Heliothela krügeri Trti. Ras Tanura 20.4., Abqaiq 6.4. Die dunkle Saumbinde der Hfgl. ist nicht ganz so breit wie bei einem aus Persien (Laristan, Sardze) mir vorliegenden Stück. Die reizende kleine Art war bisher aus Tripolis und Persien bekannt. Sie liegt mir außerdem in 3 ♀♀ und einem ♂ aus SW.-Afrika, Bez. Grootfontein, Abachaus 18.1.1944, 13.2.1944, 19.8.1942 und 18.9.1942, G. Hohbohm leg. vor. Diese südwestafrikanischen Stücke unterscheiden sich von den paläarktischen nur dadurch, daß bei Ihnen der Außenrand der Fransen am Apex intensiver weiß ist, besonders auf der Flügelunterseite." "Abachaus" gehört heute zu Namibia.

Auf [Afromoths] werden eine ganze Reihe von Ländern aus Subsahara-Afrika mit den jeweiligen Quellen gelistet: Madagaskar, Südafrika, Namibia, Malawi, Tansania, Nigeria, Äthiopien und Oman.

Amsel (1963: 5) meldete die Art aus Gidole im Süden von Äthiopien und von Ra's Tanura in Saudi-Arabien. Dabei erklärte er Heliothela kruegeri zum Synonym. Turatis Typenfundort Tobruk (Tobruq) in Libyen liegt am Mittelmeer, 350 km südlich der Westspitze Kretas. Und so ist es nicht völlig überraschend, dass es nach [butterfliesofcrete.com (abgefragt 20. März 2025)] 2 Meldungen der Art aus der Küstenregion von Kreta gibt, eine davon mit einer schönen Bilderserie von Nikos Marakis belegt. Damit ist die Art erstmals auch für Europa nachgewiesen. Wie sich zeigen sollte, gab es im [birdforum.net] tatsächlich schon eine Anfrage von "ColD" vom 7. März 2013 von Kreta, der einen Falter im Sonneschein beobachtet hatte. Trotz der nicht sonderlich guten Bildqualität konnte er selbst am 25. März 2013 berichten: "We have managed to trace this species and have been told it may be a first for Europe !! Heliothela ophideresana". "honeym" [also sicher Martin Honey] antwortete am 27. März 2013: "I agree. It might be interesting for you to know that one of the junior synonyms of Heliothela ophideresana is Heliothela kruegeri Turati, 1926, the type locality of which is Cyrenaica [Libya], Tobruk - due south of Crete. This record is very interesting. Martin".

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)