Version 42 / 48 vom 14. März 2022 um 19:50:02 von Sabine Flechtmann
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Schweiz, Graubünden, Calanda, Batänja, 1400 m, (auf Thymian), 23. Juni 2005 (Foto: Heiner Ziegler), conf. Axel SteinerForum
2: Frankreich, Hautes Alpes, 1600 m, Juni 2006 (Foto: Marjolijn Lopes Cardozo), det. Rudolf BrynerForum
3: Schweiz, Graubünden, Oberengadin, Albulapassstrasse auf der Höhe der Alp Nova, 13. Juli 2006 (Foto: Ernst Gubler), det. Markus SchwibingerForum
4-5: Italien, Südtirol, Stilfser Joch, ca. 2200 m, 26. Juli 2008 (Freilandfotos: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
6: Österreich, Spittal, Goldeck, ca. 2080 m, 26. Juli 2010 (fot.: Zoltan Avasi), det. Simon HänniForum
7: Schweiz, Wallis, Zinal, Barneuza Alpage, 2203 m, alpine Magerwiese, 4. Juli 2011 (Foto: Hildegard Stalder), det. Michel KettnerForum
8: Schweiz, Wallis, Saint Luc, Tignousa, ca. 2000 m, 5. August 2014, Tagfund (Freilandfoto: Luitgard Fähnle), det. Siegfried BraunForum
9: Österreich, Kärnten (nähe Heiligenblut), Bergwiese, ca. 1800 m, 12. Juli 2016 (Freilandfoto: Daniel Kopsch), det. Tina SchulzForum
10: Slowakei, Veľká Fatra, sedlo Ploská, 1400 m, 7. Juli 2019 (fot.: František Kosorín)Forum
11: Schweiz, Wallis, Zermatt, Täschalpe, 2200 m, 8. Juli 2019 (Freilandfoto : Gregor Markl), det. Erwin RennwaldForum
12: Italien, Aostatal, Valgrisenche, 1600 m, Tagfund, 12. Juli 2020 (Foto: Herman Damman), det. Peter SchmidtForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Finnland, Lappland, Enontekiö, 10. Juli 1979 (fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. K. Savonius, coll. LTKM
2.2. Weibchen
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Schweiz, Wallis, Zinal, Barneuza Alpage, 2203 m, alpine Magerwiese, 4. Juli 2011 (Foto: Hildegard Stalder)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„margineus mit einem Rand versehen.“
4.2. Andere Kombinationen
- Noctua marginea Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.3. Faunistik
Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Baden-Württemberg, Bayern und dem Saarland bekannt. Nuss (2012) kann ergänzen: "Diese Art war bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts in Baden-Württemberg und Bayern auch außerhalb der Alpen vielfach nachgewiesen worden (Osthelder 1939), ist dann aber vollständig aus Deutschland verschwunden. Die Ursachen für diesen Rückgang sind unbekannt. 2004 und 2007 gelang jeweils ein Einzelnachweis aus den Allgäuer Alpen (Haslberger 2011)."
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [69].
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Nuss, M. (2012 ["2011"]): Rote Liste und Gesamtartenliste der Zünslerfalter (Lepidoptera: Pyraloidea) Deutschlands. – In: Binot-Hafke, M., Balzer, S., Becker, N., Gruttke, H., Haupt, H., Hofbauer, N., Ludwig, G., Matzke-Hajek, G. & M. Strauch (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). — Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 327-370.