1. Falter
2. Raupe
3. Fraßspuren und Befallsbild
5. Diagnose
Nach Medvedev 1990 tritt diese Art in 2 Formen auf: Die Form semifascia schlüpft im Herbst und überwintert, sie hat einen stark reduzierten und distal unscharf begrenzten gelben Mittelfleck. Die Sommergeneration (Form onustella) hat einen größeren, annähernd rechteckigen bis trapezförmigen Mittelfleck, der allseits scharf begrenzt ist.
5.1. Geschlecht nicht bestimmt
5.2. Genitalien
5.2.1. Männchen
5.2.2. Weibchen
5.3. Erstbeschreibung
6. Biologie
6.1. Nahrung der Raupe
- [Sapindaceae:] Acer campestre (Feld-Ahorn) [wichtigste Pflanze]
- [Sapindaceae:] Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn)
- [Sapindaceae:] Acer platanoides (Spitz-Ahorn)
Die Art lebt monophag an Acer campestre (Feld-Ahorn), nur ausnahmsweise kann es auch zur Nutzung von Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn) oder Acer platanoides (Spitz-Ahorn) kommen.
7. Weitere Informationen
7.1. Etymologie (Namenserklärung)
Lateinisch semi... = halb..., fascia = Binde.
7.2. Andere Kombinationen
- Gracilaria semifascia Haworth, 1828 [Originalkombination]
7.3. Synonyme
- Caloptilia onustella auct., nec Tinea onustella Hübner, [1813]
7.4. Taxonomie
In der Deutschland-Liste von Gaedike & Heinicke (1999) wurden Caloptilia semifascia und Caloptilia onustella noch als zwei getrennte Arten aufgeführt. Büchner (2008) weist auf die durch de Prins & de Prins (2005) vorgenommene Synonymisierung der beiden Taxa hin, wonach C. onustella der verbleibende gültige Artname sei. Gaedike (2010) streicht C. semifascia daher aus der Liste der in Deutschland vorkommenden Arten. Doch es wird noch komplizierter: Bengtsson (2010) entdeckt einen Doppelgänger (Caloptilia jurateae) und schaut sich daraufhin natürlich auch die Erstbeschreibungen von C. semifascia und C. onustella noch einmal näher an. Dabei kommt er zu einem überraschenden Ergebnis: Tinea onustella Hübner, [1813] ist etwas ganz anderes, als das, was spätere Autoren darunter verstanden haben, wahrscheinlich gar keine Caloptilia, sondern - für mich auch nicht ganz leicht nachvollziehbar - Argyresthia goedartella (Linnaeus, 1758). De Prins (2011) nahm diese Synonymisierung dann auch formal vor. Damit wird Caloptilia semifascia (Haworth, 1828) jetzt doch wieder für unser Taxon gültig.
(Autor: Erwin Rennwald)
7.5. Literatur
- Bengtsson, B. A. (2010): Caloptilia jurateae sp. n., a sibling species of Caloptilia semifascia (Haworth, 1828) (Lepidoptera Gracillariidae). — Entomologisk Tidskrift 131(2): 105–112 [PDF auf sef.nu].
- Büchner, U. (2008): Kommentierte Checkliste der Gracillarioidea Thüringens: Roeslerstammiidae, Douglasiidae, Bucculatricidae, Gracillariidae (Lepidoptera). — Check-Listen Thüringer Insekten, Teil 16: 5-14.
- De Prins, W. & J. De Prins (2005): Gracillariidae (Lepidoptera). — World Catalogue of Insects 6: 1-502 [Sekundärzitat nach Gaedike (2010)].
- Gaedike, R. (2010): Nachtrag 2009 zum Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera). Mit Beiträgen von H. Blackstein, U. Büchner, D. Hausenblas, L. Lindner, D. Nowak, M. Nuss, B. Piepgras, W. Schmitz & S. Wauer. — Entomologische Nachrichten und Berichte 54 (2): 109-122.
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1828): Lepidoptera Britannica. Pars IV: 512-609. Londini (Richardus Taylor).
- Prins, J. de (2011): Notes on the Acer-feeding Caloptilia species (Lepidoptera: Gracillariidae) in Lithuania. — Naujos ir Retos Lietuvos Vabzdþiø Rûðys, 22: 101-108. [Download auf entomologai.lt]]
- [SCHÜTZE (1931): 134]
- Stainton, H. T. (1864): The natural history of the Tineina 8: I-IX, 1-315, Gracilaria pl. I-V, Ornix pl. I-III. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [62-71], [Gracilaria pl. I fig. 3].