Version 43 / 44 vom 19. Januar 2024 um 9:53:45 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Deutschland, Thüringen, Gespringwiesen bei Schmalkalden, leg. Raupe an Bergahorn (Acer pseudoplatanus), e.l. 30. September 2006 (Foto: Uwe Büchner), cult. & det. Uwe Büchner
2: Deutschland, Thüringen, Gespringwiesen bei Schmalkalden, leg. Raupe an Bergahorn (Acer pseudoplatanus), e.l. 23. Juli 2007 (Studiofoto: Uwe Büchner), cult. & det. Uwe BüchnerForum
3-4: ♀, Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 710 m, e.l. 3. August 2008 (Studiofotos: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf BrynerForum
5: Österreich, Oberösterreich, Nationalpark Kalkalpen, Bodinggraben, leg. Raupe in Blattrolle von Berg-Ahorn (Acer pseudo-platanus) 8. Juli 2011, verpuppt ca. 12. Juli, e.p. 29. Juli 2011 (Foto: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner
6: ♂, Deutschland, Hessen, Volkmarsen-Hörle, NSG Iberg, am Licht 28. März 2017 (leg., det. durch GU & Foto: Dieter Robrecht)
7-8: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. Juli 2018 (det. & fot.: Horst Pichler)Forum
9: Deutschland, Niedersachsen, Bad Nenndorf, 80 m, Gewerbegebiet nahe der A2, Piepmühle, Blattrollen mit Raupen 24. Juli 2018 an jungem Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn), Falterschlupf 6. August 2018 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
10-12: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 20. August 2019 (det. & fot: Horst Pichler)Forum
1.2. Raupe
1: verpuppungsreife Raupe (oben) auf der Blattunterseite von Acer opalus gemeinsam mit einer Raupe von Carcina quercana (unten): Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 710 m, 20. Juli 2008 (manipulierte Freilandaufnahme: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf BrynerForum
2-4: Österreich, Oberösterreich, Nationalpark Kalkalpen, leg. an Bergahorn (Acer pseudoplatanus) 8. Juli 2011, [2]: halb erwachsen (6 mm), Foto von 16. Juli 2011, [3]: anderes Individuum, erwachsen (9 mm), Foto von 25. Juli 2011, [4]: weiteres Individuum, verpuppungsbereit (6 mm), Foto von 25. Juli 2011 (Fotos: Peter Buchner) leg., cult. & det. Peter Buchner
5: ausgewachsene Raupe, Deutschland, Niedersachsen, Bad Nenndorf, 80 m, Gewerbegebiet nahe der A2, Piepmühle, Blattrollen mit Raupen 24. Juli 2018 an jungem Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn), Zuchtfoto 29. Juli 2018 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1-4: Anfangsminen an Bergahorn (Acer pseudoplatanus) ([4] zeigt eine unvollendete Mine): Deutschland, Sachsen, Leipzig, innerstädtische Parkanlage, 4. Juli 2009 (Fotos: Heidrun Melzer)
5-8: Blattkegel an Bergahorn (Acer pseudoplatanus): Deutschland, Sachsen, Leipzig, innerstädtische Parkanlage, 4. Juli 2009 (Fotos: Heidrun Melzer)
9-10: Blattrolle nebst Jugendmine, Deutschland, Niedersachsen, Bad Nenndorf, 80 m, Gewerbegebiet nahe der A2, Piepmühle, an jungem Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn), 24. Juli 2018 (Freilandfotos: Tina Schulz)
1.4. Puppe
1: Puppengespinst, Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 710 m, 20. Juli 2008 (Studiofoto: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf BrynerForum
2: Gespinst mit Exuvie, Deutschland, Thüringen, Gespringwiesen bei Schmalkalden, leg. Raupe an Bergahorn (Acer pseudoplatanus), e.l. 30. September 2006 (Foto: Uwe Büchner), cult. & det. Uwe Büchner
3: Verpuppungsgespinst in Blattkegel, Deutschland, Thüringen, Gespringwiesen bei Schmalkalden, leg. Raupe an Bergahorn (Acer pseudoplatanus), e.l. 30. September 2006 (Foto: Uwe Büchner), cult. & det. Uwe Büchner
4-6: 5 mm (ohne Fühlerscheiden): Deutschland, Niedersachsen, Bad Nenndorf, 80 m, Gewerbegebiet nahe der A2, Piepmühle, Blattrollen mit Raupen 24. Juli 2018 an jungem Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn), Zuchtfotos 6. August 2018 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 12. April 2014, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
2.2. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 28. April 2012 (leg., gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 12. April 2014, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
2: ♂, Abdomenende mit den Coremata nach dem Entfernen des Genitals: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 12. April 2014, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
3: ♂, Deutschland, Hessen, Volkmarsen-Hörle, NSG Iberg, am Licht 28. März 2017 (leg., det., Präparation & Mikrofoto: Dieter Robrecht)
4: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 20. August 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler)Forum
2.3.2. Weibchen
1-2: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 28. April 2012 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring). Das Oval, das die Bursa fast ausfüllt, dürfte eine Spermatophore sein.Forum
3: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. Juli 2018 (präp., det. & fot.: Horst Pichler)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1-3: Hübner (1796: 67, pl. 30 fig. 204) [nach Textband im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe und nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
Die Raupe lebt ausschließlich an Ahorn-Arten, wobei der Berg-Ahorn die wichtigste Pflanze ist. Bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] und gracillariidae.net [Artseite auf gracillariidae.net] listen auf:
- [Sapindaceae:] Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn) [wichtigste Nahrungspflanze!]
- [Sapindaceae:] Acer platanoides (Spitz-Ahorn) [Bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] und gracillariidae.net [Artseite auf gracillariidae.net]
- [Sapindaceae:] Acer saccharinum (Silber-Ahorn) [Bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] und gracillariidae.net [Artseite auf gracillariidae.net]
- [Sapindaceae:] Acer negundo (Eschen-Ahorn) [Bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] und gracillariidae.net [Artseite auf gracillariidae.net]
- [Sapindaceae:] Acer opalus [= Acer opulifolium] (Schneeballblättriger Ahorn, Schneeball-Ahorn) [siehe Raupenfoto oben]
- [Sapindaceae:] Acer campestre ?? (Feld-Ahorn ??)
Mit großem Abstand wichtigste Nahrungspflanze ist der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus). Durch eine oben zu sehende Aufnahme kommt Acer opalus hinzu. Angaben zu Acer campestre (Feld-Ahorn) sollten vorerst als unsicher bewertet werden.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Mit Tin. rufipennella übersetzte Hübner (1796: 67) den Trivialnamen „Rothsteinfärbige Schabe“ sehr frei: Lat. rufus = (fuchs)rot, penna = die Feder.
(Text: Jürgen Rodeland)
4.2. Andere Kombinationen
- Tinea rufipennella Hübner, 1796 [Originalkombination]
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung (Tafel): Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
- Erstbeschreibung (Text): Hübner, J. (1796): Der Sammlung europäischer Schmetterlinge achte Horde. Die Schaben; nach der Natur geordnet, beschrieben und vorgestellt: [1-12], 13-70, [71-78]. Augsburg (von dem Verfaßer).
- [SCHÜTZE (1931): 134]