VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+43Kontinente:EUASAFNASA
Männchen
Weibchen
Kopula
Ältere Raupenstadien
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Männchen

1.2. Weibchen

1.3. Kopula

1.4. Ältere Raupenstadien

1.5. Jüngere Raupenstadien

1.6. Fraßspuren und Befallsbild

1.7. Puppe

1.8. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.4. Raupe

Die Raupe weist ein an verschiedenen Stellen geflecktes Nackenschild auf, was zumindest bei den ähnlichen (und vermutlich gleichfalls als Raupe überwinternden) Arten Ditula angustiorana, Paramesia gnomana und Epagoge grotiana so nicht auftritt.

Ditula angustiorana hat wohl immer ein schwarzes Palpen-Endglied; bei C. pronubana kann es hell oder dunkel sein.

[Autorin: Tina Schulz]

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Caryophyllaceae:] Dianthus caryophyllus (Garten-Nelke)
  • [Caryophyllaceae:] Dianthus sp. (Nelke)
  • [Caryophyllaceae:] Dianthus giganteus (Riesen-Nelke)
  • [Berberidaceae:] Mahonia aquifolium (Gewöhnliche Mahonie)
  • [Berberidaceae:] Mahonia sp. (Mahonie)
  • [Rosaceae:] Rosa sp. (Rose)
  • [Rosaceae:] Malus sp. (Apfel)
  • [Rosaceae:] Prunus laurocerasus (Lorbeer-Kirsche, Kirschlorbeer)
  • [Rosaceae:] Prunus sp.
  • [Rosaceae:] Rubus sp.
  • [Rosaceae:] Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf)
  • [Rosaceae:] Fragaria vesca (Wald-Erdbeere)
  • [Rosaceae:] Cotoneaster dammeri (Teppich-Zwergmispel)
  • [Lamiaceae:] Lavandula angustifolia [= Lavandula officinalis] (Schmalblättriger Lavendel, Echter Lavendel)
  • [Lamiaceae:] Teucrium scorodonia (Salbei-Gamander)
  • [Lamiaceae:] Thymus vulgaris (Echter Thymian)
  • [Lamiaceae:] Clinopodium nepeta [= Calamintha nepeta] (Kleinblütige Bergminze)
  • [Lamiaceae:] Nepeta cataria (Echte Katzenminze)
  • [Lamiaceae:] Rosmarinus officinalis (Rosmarin)
  • [Rutaceae:] Citrus sp.
  • [Myrtaceae:] Myrthus communis (Echte Myrte)
  • [Araliaceae:] Schefflera sp. (Strahlenaralie)
  • [Apocynaceae:] Nerium oleander (Oleander)
  • [Fabaceae: Mimosoideae:] Acacia sp. (Akazie)
  • [Fabaceae:] Pisum sp. (Erbse)
  • [Fabaceae:] Trifolium sp. (Klee)
  • [Fabaceae:] Vicia sp. (Wicke)
  • [Fabaceae:] Ononis spinosa (Dornige Hauhechel)
  • [Fabaceae:] Coronilla sp. (Kronwicke)
  • [Fabaceae:] Astragalus glycyphyllos (Bärenschote)
  • [Fabaceae:] Lotus pedunculatus (Sumpf-Hornklee)
  • [Fabaceae:] Robinia pseudoacacia (Robinie)
  • [Sapindaceae:] Acer sp. (Ahorn)
  • [Asteraceae:] Chrysanthemum sp.
  • [Asteraceae:] Leucanthemum vulgare (Magerwiesen-Margerite)
  • [Asteraceae:] Centaurea scabiosa (Skabiosen-Flockenblume)
  • [Coriariaceae:] Coriaria sp. (Gerberstrauch)
  • [Euphorbiaceae:] Euphorbia sp. (Wolfsmilch)
  • [Aquifoliaceae:] Ilex sp. (Stechpalme)
  • [Oleaceae:] Olea sp. (Ölbaum)
  • [Oleaceae:] Syringa sp. (Flieder)
  • [Oleaceae:] Jasminum sp. (Jasmin)
  • [Lauraceae:] Laurus sp. (Lorbeer)
  • [Caprifoliaceae:] Lonicera pileata (Immergrüne Kriech-Heckenkirsche, Böschungsmyrthe)
  • [Geraniaceae:] Pelargonium sp. (Geranie)
  • [Salicaceae:] Salix integra (Japanische Harlekin-Weide)
  • [Salicaceae:] Populus sp. (Pappel)
  • [Ericaceae:] Rhododendron impeditum (Kleinblättriger Rhododendron)
  • [Ericaceae:] Rhododendron keletikum (Chinesischer Zwergrhododendron)
  • [Ericaceae:] Rhododendron sp. (Rhododendron)
  • [Ericaceae:] Arbutus unedo (Westlicher Erdbeerbaum)
  • [Brassicaceae:] Brassica sp. (Kohl)
  • [Apiaceae:] Daucus carota (Karotte, Speise-Möhre, Wilde Möhre)
  • [Apiaceae:] Pastinaca sativa (Pastinak)
  • [Solanaceae:] Solanum tuberosum (Kartoffel)
  • [Solanaceae:] Solanum lycopersicum [= Lycopersicon esculentum] (Tomate)
  • [Araliaceae:] Hedera helix (Gemeiner Efeu, Gewöhnlicher Efeu)
  • [Crassulaceae:] Aeonium arboreum (Rosetten-Dickblatt)
  • [Crassulaceae:] Kalanchoe blossfeldiana (Flammendes Käthchen)
  • [Grossulariaceae:] Ribes uva-crispa (Stachelbeere)
  • [Grossulariaceae:] Ribes nigrum (Schwarze Johannisbeere)
  • [Plantaginaceae:] Linaria vulgaris (Echtes Leinkraut)
  • [Plantaginaceae:] Plantago lanceolata (Spitzwegerich)
  • [Gesneriaceae:] Saintpaulia ionantha (Usambaraveilchen)
  • [Cupressaceae:] Juniperus sp. (Wacholder)
  • [Linaceae:] Linum perenne (Ausdauernder Lein)
  • [Onagraceae:] Epilobium angustifolium (Schmalblättriges Weidenröschen)
  • [Hypericaceae:] Hypericum x hidcoteense (Großblumiges Johanniskraut 'Hidcote')
  • [Scrophulariaceae:] Buddleja davidii (Schmetterlingsflieder)
  • [Anacardiaceae:] Rhus sp.
  • [Anacardiaceae:] Pistacia lentiscus (Mastixstrauch)
  • [Aristolochiaceae:] Aristolochia sp. (Osterluzei)
  • [Thymelaeaceae:] Daphne gnidium [= Daphne cnidium] (Herbst-Seidelbast, Mittelmeer-Seidelbast)
  • [Xanthorrhoeaceae:] Asphodelus sp. (Affodill)

Schon Kennel (1910: 175) hatte eine lange Liste an Nahrungspflanzen vorgelegt: "Die Raupe ist graubraun oder dunkelgrün, seitlich heller, mit hellen Wärzchen, der Kopf dunkelbraun, Nackenschild ockerbraun, hinten schwarz gestrichelt. Sie lebt polyphag, an Aristolochia, Thymus vulgaris, Rhus, Pistacia lentiscus, Schoten von Robinia pseudacacia, Daphne cnidium, Nepetha calamintha und cataria, Asphodelus, Arbutus unedo, Rosmarinus, in zwei Generationen, die erste im Juni, die zweite im Oktober als Raupe überwinternd."

Billen (1984: 141) berichtete über Kontrollergebnisse von Pflanzerzeugnissen in Basel im Dreiländereck Frankreich - Schweiz - Deutschland: "Seit 1983 werden in zunehmendem Maße in Nelkenschnittblumen aus Italien, Frankreich und Spanien Raupen von Schmetterlingen gefunden, deren ursprüngliche Heimat die Tropen sind. Im Gegensatz zu den uns gut bekannten Nelkenwicklern (Cacoecimorpha pronubana Hübner und Epichoristodes acerbella (Walker) Diak.), deren Raupen sich seitlich in den Stengel einbohren und dann zum Blütenboden hochwandern, bohren sich die Raupen dieser Schmetterlinge direkt seitlich in die Blüte ein und fressen innerhalb kürzester Zeit die gesamte Blüte aus." Berichtet wird hier natürlich über Helicoverpa armigera, aber über C. pronubana wird doch auch einiges ausgesagt.

Die Raupe ist hochgradig polyphag. Schmalstieg & Kummer (o.J.) [aufgerufen 4. Dezember 2014] führen sie [für Berliner Gartenbaubetriebe] als "Schaderreger in der Innenraumbegrünung" und schreiben dazu: "Auftreten: Myrthus communis, Schefflera, div. Pflanzen in der Innenraumbegrünung; Bedeutung: Der Schaden an den Pflanzen kann bis zum Kahlfraß führen. Der Wickler ist ein polyphager Schädling". Oben gezeigte Bilder von Raupen oder Puppen aus Deutschland stammen von Citrus, Lavendel, Rosen und Mahonien, also durchweg von Zierpflanzen. Microlepidoptera.nl [Artseite auf microvlinders.nl] stellen eine lange Liste sehr unterschiedlicher Nahrungspflanzen zusammen. Hornemann (2009) meldet: "Die Präimaginalstadien des Nelkenwicklers Cacoecimorpha pronubana (Hübner, 1799) in Südhessen auch an Oleander gefunden".

Die Lepiforumsmitarbeiter meldeten die Raupe von Rosa sp., Mahonia sp, Lavandula sp., Juniperus sp., Ononis spinosa, Lonicera pileata, Linaria vulgaris, Saintpaulia ionantha, Astragalus glycyphyllos, Lotus pedunculatus, Teucrium scorodonia, Sanguisorba minor, Pastinaca sativa, Linum perenne, Leucanthemum vulgare, Fragaria vesca, Centaurea scabiosa, Plantago lanceolata, Kalanchoe blossfeldiana, Epilobium angustifolium, Dianthus giganteus, Daucus carota, Thymus vulgaris, Ribes uva-crispa, Ribes nigrum, Buddleja davidii, Rhododendron impeditum, Rhododendron keletikum, Hypericum x hidcoteense, Cotoneaster dammeri. (Alle im letzten Satz ab Juniperus genannten Beobachtungen stammen von Tina Schulz, meist im eigenen Garten in Niedersachsen.)

Die EPPO-Liste (o.J., abgerufen 4. Dezember 2014) [Data sheet auf eppo.int] betont die Bedeutung von Nelken und fasst zusammen: "The principal host is carnations. Other ornamental hosts include: Acacia, Acer, Chrysanthemum, Coriaria, Coronilla, Euphorbia, Ilex, Jasminum, Laurus, Mahonia, Pelargonium, Populus, Rhododendron, Rosa, Syringa. Fruit crop hosts include: Citrus, Malus, Olea, Prunus, Rubus. Vegetable hosts include: Brassica spp., carrots, peas, potatoes, tomatoes, Trifolium and Vicia."

Fazekas (2019) berichtet aus Ungarn über den ersten Raupenfund an einer natürlich wachsenden Pflanze: Hedera helix (Efeu); die Raupen wurden dort ansonsten an gepflanzten ausländischen Gehölzen gefunden: Prunus laurocerasus (Lorbeer-Kirsche), Salix integra (Japanische Harlekinweide) und Aeonium arboreum (Rosetten-Dickblatt).

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Kennel (1910: 176) umriss das Areal: "Südeuropa, Nordwestafrika, Kleinasien." "Nordwestafrika" beschränkt sich dabei auf die küstennahen Bereiche von Tunesien, Algerien, Marokko und die weiter westlich vorgelagerten Kanarischen Inseln. "Kleinasien" meint die küstennahen Bereiche der Türkei - schon aus Syrien und Israel gibt es nur wenige Einzelfunde in Mittelmeernähe, bei denen nicht klar ist, ob die Art dort auch etabliert ist.

Der Mittelmeer-Nelkenwickler ist also im Mittelmeerraum zuhause - oder zumindest war er es zu Kennels Zeiten. Sein Vorkommen in größeren Teilen Mitteleuropas war wohl noch bis ca. 2010 auf ständigen "Nachschub" durch Gewächshäuser angewiesen. In England schien sie - seit ihrer Ankunft im Jahr 1905 - aber auch im Freiland bereits zu jener Zeit fest etabliert zu sein. Die vielen Nachweise aus den Niederlanden und das dortige schön zweigipflige Flugdiagramm [Artseite auf microlepidoptera.nl] sprechen ebenfalls für (schon ursprüngliche?) Etablierung im Freiland. Der Status für Belgien wird zusammengefasst mit: "A rather recent invador of the Belgian fauna, but now widespread but not common yet." [Artseite auf uantwerpen.be]. Und mittlerweile sieht es sehr danach aus, als dass die Art in den tieferen Lagen West- und auch Nordwest-Deutschlands ebenfalls fest etabliert ist.

EPPO geht in ihrem Datenblatt zur Art davon aus, dass die Überwinterung der Raupe im Freiland West- und Mitteleuropas durch die Januar-+2°C-Isotherme begrenzt ist - die Art wäre demnach ein Gewinner einer Klimaerwärmung, die derzeit in West- und Nordwesteuropa bereits den gesamten, für sie geeigneten Bereich erobert hat.

Gaedike & Heinicke (1999) listeten die Art für Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Schleswig-Holstein und Bayern. Geiter, Homma & Kinzelbach (2002) führen die Art hingegen für Deutschland als Neozoon, das 1995 aus dem Mittelmeergebiet eingeschleppt wurde. Unsere aktuellen Bilder aus Deutschland (s.o.) stammen aus Hamburg, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Baden-Württemberg und Bayern - nach echten Freilandpopulationen sah das alles zunächst nicht aus. In Baden-Württemberg waren allerdings mehrere Falter auf engem Raum gefunden worden [Ralf Bertram im Forum]. Die TU Cottbus meldete [http://www.tu-cottbus.de/fakultaet4/en/ecology/miscellaneous/interesting/cacoecimorpha-pronubana.html]: "Cacoecimorpha pronubana (Hübner, 1799) in Brandenburg nachgewiesen, Winter 2008 (G. Wiegleb)". Gezeigt werden - ohne Ortsangabe - mehrere Falter und Fraßschäden an der Zierpflanze Asparagus falcatus (Zier-Spargel). Nach Schmalstieg & Kummer (o.J.) [aufgerufen 4. Dezember 2014] scheint die Art auch den Berliner Großgärtnereien nicht unbekannt zu sein.

SwissLepTeam (2010) führt die Art für die Schweiz - ohne Kommentar - aus der Südschweiz, dem Jura und dem Mittelland an.

Buchner (2004) meldet die Art erstmals für Österreich: "Katzelsdorf/ Leitha (5 km SE Wr. Neustadt), E16°16'N47°46', 300 m. 4 Männchen und ein Weibchen, alle schlupffrisch, saßen am 29. 9. 2004 an einem Fenster im Schulgebäude." Deutsch (2012) berichtet über einen ersten Nachweis aus Osttirol: "Lavant, Ortsgebiet, 650 m: 26.2.2012, 2 Raupen an Pelargonium Hybr., an den Blättern fressend (Überwinterungsraum für Balkonblumen), leg. Johanna Deutsch; Schlupf der Falter am 13. und 16.3.2012." Die Funde von Katzelsdorf und Lavant sind zweifelsfrei auf Verschleppung zurückzuführen, die Art ist hier also sicher nicht bodenständig. Huemer (2013) kann keine weiteren Funde für Österreich ergänzen; in Gärtnereien sollte sie aber noch öfters aufgetreten sein. Huemer et al. (2021) melden sie erstmals für Vorarlberg: "Hohenems – Erlachstraße, 415 m SH: 25.04.2020 (1 Ex.), phot. Burghart Häfele, det. TM, conf. PH Bemerkung: Erstmals von Buchner (2004) für Österreich gemeldet. Die Bodenständigkeit der ursprünglich mediterranen und sich vor allem über Gärtnereien ausbreitenden Art ist zweifelhaft."

(Autor: Erwin Rennwald)

Im Widerspruch dazu stehen
Freiland- und Zuchtbeobachtungen über mehrere Jahre (nach gezielter Auswilderung) in einem Garten in Niedersachsen: [Forumsbeitrag von Tina Schulz am 1. August 2022]
und ein
Vorkommen (unklarer Herkunft) in einem Garten in Schleswig-Holstein seit dem Jahr 2006: [Forumsbeitrag von Birgitt Piepgras am 3. Februar 2006], [Forumsbeitrag von Birgitt Piepgras am 2. September 2008], [Forumsbeitrag von Birgitt Piepgras am 1. August 2022].

(Autor: Tina Schulz)

Der Widerspruch von Tina Schulz hat sich - nicht zuletzt durch ihre hartnäckige eigene Suche nach Raupen im Winter - bestätigt. Wir müssen es zur Kenntnis nehmen, dass die Raupe die üblichen Winter in Mitteleuropa - selbst wenn das Thermometer länger stärkeren Frost zeigt - auch im Freiland überleben kann. Die heimischen Populationen bekommen zwar weiterhin regelmäßigen Nachschub aus Südeuropa - sind aber in ihrer Existenz nicht mehr darauf angewiesen.

Aus Polen gibt es bisher nur ganz wenige Einzelnachweise, in Tschechien und der Slowakei scheint die Art sogar noch ganz zu fehlen. Auch von der Krim (Ukraine) und dem russischen Westkaukasus-Fuß scheint es bisher nur Einzelmeldungen zu geben.

Relativ neu ist die Verschleppung der Art in die USA, wo sie sich an der Westküste (Washington, Oregon) festgesetzt hat. Auch die jüngeren Funde in Südamerika (Uruguay und Argentinien), sowie einzeln Südafrika und Japan - sind sicher auf Verschleppung mit Pflanzen zurückzuführen. Zumindest in den USA und in den beiden genannten südamerikanischen Ländern scheint es zur Etablierung gekommen zu sein.

(Autor: Erwin Rennwald [29. Februar 2024])

4.4. Literatur

  • Billen, W. (1984): Tropische Insekten in Basel. — Mitteilungen der Entomologischen Gesellschaft Basel, 34 (4): 141-144.
  • Buchner, P. (2004): Syncopacma ochrofasciella (Gelechiidae) und Cacoecimorpha pronubana (Tortricidae) neu für Österreich sowie Blastobasis huemeri (Blastobasidae), Eteobalea intermediella (Cosmopterigidae) und Gelechia asianella (Gelechiidae) neu für Niederösterreich (Lepidoptera). — Beiträge zur Entomofaunistik 5: 131-134. [PDF auf zobodat.at]
  • Deutsch, H. (2012): Beitrag zur Lepidopterenfauna Osttirols, Österreich, VI. Weitere Erstnachweise (Insecta, Lepidoptera). — Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 5: 184–211. [PDF auf helmut-deutsch-schmetterlingsforschung.at]
  • Fazekas, I. (2019): A Cacoecimorpha pronubana (Hübner, [1796–99]) új tápnövénye Magyarországon a Hedera helix L. Hedera helix L. a new larval foodplant for Cacoecimorpha pronubana (Hübner, [1796–99]) in Hungary (Lepidoptera: Tortricidae). — Microlepidoptera.hu 15: 29–34. DOI: 10.24386/Microlep.2019.15.29. [PDF auf epa.oszk.hu]
  • Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
  • Geiter, O, Homma, S. & R. Kinzelbach (2002): Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Forschungsbericht 296 89 901/01. UBA-FB 000215: Bestandsaufnahme und Bewertung von Neozoen in Deutschland Untersuchung der Wirkung von Biologie und Genetik ausgewählter Neozoen auf Ökosysteme und Vergleich mit den potenziellen Effekten gentechnisch veränderter Organismen. I-III, 1-74, Anhang 1 1-35, Anhang II 1-31, Anhang III 1-52. [PDF auf umweltbundesamt.de]
  • Hornemann, A. (2009): Hessenfauna 23. Die Präimaginalstadien des Nelkenwicklers Cacoecimorpha pronubana (Hübner, 1799) in Südhessen auch an Oleander gefunden (Lepidoptera, Tortricidae). — Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, N. F. 30 (1/2): 21–22. [PDF auf zobodat.at]
  • Erstbeschreibung: Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 7: pl. 1-53.
  • Huemer, P., Hiermann, U., Mayr, T. & J.G. Friebe (2021): Ergänzungen und Korrekturen zur Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) Vorarlbergs. — inatura – Forschung online, 83: 1-11. [PDF auf inatura.at]
  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung. — Zoologica, 21 (54): 1-546. [PDF auf zobodat.at]
  • Schmalstieg, H. & B. Kummer (o.J.) [aufgerufen 4. Dezember 2014]: Aspekte zum Pflanzenschutz im Berliner Erwerbsgartenbau. — [PDF auf stadtentwicklung.berlin.de]
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).