Version 26 / 31 vom 18. Juli 2019 um 19:34:31 von Michel Kettner: Strukturanpassung
< 25 26 27 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (8)Fundmeldungen
Länder:+14Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

Zuchttipps zu Bryophilinae-Raupen gibt Axel Steiner im [Forum].

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Taxonomie und Faunistik

Nach Fibiger et al. (2010) ist dieser lange verborgene Doppelgänger von Bryophila raptricula in Europa aus Ungarn, Kroatien, Bulgarien, der Ukraine, dem europäischen Teil Russlands und von Sardinien bekannt. Inzwischen wurde die Art auch in Österreich nachgewiesen (Diagnosefoto 3, bestimmt am 25. März 2012, hier veröffentlicht am 26. März 2012). Huemer (2013) kommentiert: "Die Art wurde neulich als Neufund für Österreich gemeldet (Burgenland, Sigleß, 22.8.2009, leg. Horst Bobits, conf. durch GU Peter Buchner & Oleg Pekarsky) (siehe auch www.lepiforum.de) und die morphologische Bestimmung auch mittels DNA Barcode abgesichert."

4.4. Literatur