Version 29 / 33 vom 21. Januar 2021 um 22:37:35 von Tina Schulz
< 28 29 30 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (7)Fundmeldungen
Länder:+16Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„Cantener.“

Spuler 2 (1910: 208R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Bei Vorbrodt & Müller-Rutz (1914: 313) ist zur Schweiz zu lesen: "Von Wullschlegel bei Martigny gefunden." SwissLepTeam (2010) kennt keine weiteren Funde als diesen alten im Wallis.

4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Woodward (1922: 379) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit. Demnach sind die Seiten 1-240 und die Tafeln 267-280 1836 erschienen, die Seiten 241-387 sowie die Tafeln 281-286 1837.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.6. Literatur

  • Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. (1836-[1837]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Tome dixième: 1-384, [385]-[387], pl. CCLXVII-CCLXXXVI. Paris (Méquignon-Marvis).
  • SwissLepTeam (2010). Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).
  • Vorbrodt, K. & J. Müller-Rutz (1914): Die Schmetterlinge der Schweiz. Bd. 2. - 726 S.; Bern (Wyss).
  • Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.