2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Anacardiaceae:] Pistacia vera (Echte Pistazie)
- [Anacardiaceae:] Pistacia khinjuk
Mehrnejad & Speidel (2011) zeigen Fotos von Raupe und Fraßbild an den Fruchthüllen von Echten Pistazien, an denen sie im Iran erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen soll. Die Schäden an Blättern fallen demgegenüber gering aus.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Salebria komaroffi Ragonot, 1888 [Originalkombination]
- Salebria komaroffi var. amanella Zerny in Osthelder, 1935
4.2. Synonyme
- Nephopteryx diplocapna Meyrick, 1937
4.3. Taxonomie
Mehrnejad & Speidel (2011) erwähnen, dass die Art in der Erstbeschreibung in die Nähe von Pempelia und Tephris gestellt wurde und dass das Männchen-Genital Ähnlichkeiten zu Arten der Gattung Catastia aufweist, was aber nichts über die genaue Stellung aussagen würde. Aus pragmatischen Gründen stellen wir die Gattung mit der einzigen Art vor die Arten der Gattung Tephris.
4.4. Faunistik
Mehrnejad & Speidel, (2011) weisen darauf hin, dass die Art in Iran einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden in Pistazien-Plantagen verursacht. Außer vom Iran ist sie vom Irak, Armenien und der Türkei bekannt. Locus typicus ist der Süd-Kaukasus ("Transcaucasie").
Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass die Art auch den Südosten Europas erreicht hat. Mit dem oben gezeigten Falter vom 22. Juli 2014 von der Halbinsel Methana (Umg. Kaimeni Chora, Vulcania, 325 m) gelang Friedmar Graf der Erstnachweis für Griechenland und damit für Europa.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Mehrnejad, M.R. & W. Speidel, (2011): The Pistachio Fruit Hull Borer Moth Arimania komaroffi Ragonot, 1888 (Lepidoptera, Pyralidae). — Entomofauna 32 (2): 17-28. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Ragonot, E.-L. (1888): Nouveaux genres et espèces de Phycitidae & Galleriidae: 1-52. Paris (Imprimerie Grandremy et Henon).