Version 41 (neueste) vom 27. April 2024 um 20:33:45 von Michel Kettner
< 40 41 Schliessen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+29Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Nomen novum
Bezug der Indikation
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

2. Diagnose

Von anderen Apotomis-Arten unterscheidbar durch die kräftigen weissen Aufhellungen im dunklen Basisbereich der Vorderflügel. (Rudolf Bryner)

Unterscheidung von Apotomis turbidana, A. capreana und A. sauciana gegenüber A. betuletana und A. sororculana im [Forumsbeitrag von Jürgen Quack]

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Nomen novum

2.5. Bezug der Indikation

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke)
  • [Betulaceae:] Betula pubescens (Moor-Birke)
  • [Salicaceae:] Salix sp. ??? (Weide ???)
  • [Salicaceae:] Populus sp. ??? (Pappel ???)
  • [Fagaceae:] Quercus sp. ??? (Eiche ???)

Die Raupe lebt zwischen zusammengesponnenen Blättern von Hänge- und Moor-Birken - alles andere ist wahrscheinlich falsch.

Schütze (1931: 61) handelte die Art (als "Olethreutes corticana") unter Betula ab und merkte dazu an: "In einem versponnenen Blatt überwinternd, dann bis Mai/Juni zwischen versponnenen Blättern, auch an Salix und Populus (Kennel)." Die Angaben zu Salix und Populus beruhen dabei sehr wahrscheinlich auf Fehlbestimmungen der Falter.

Eckstein (1933: 85) listet "Betula, Salix, Populus." Glaubhaft werden die Meldungen zu Weiden und Pappeln dadurch nicht.

Hancock et al. (2015: 39) nennen für Großbritannien nur "Betula spp.", schreiben dann aber weiter: "On the Continent also recorded on willow (Salix spp.), poplar (Populus spp.) (Hannemann 1961) and oak (Quercus spp.) (Bentinck & Diakonoff, 1968)." Die Angabe zu "Eiche" geht auf das Synonym "Steganoptycha Corticana Hb." zurück, zu dem Schmid (1886: 93) schrieb: "R. im Mai auf Eichen zwischen Blättern." - hier ist von einer Fehlbestimmung auszugehen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Synonyme

  • Tortrix corticana Hübner, [1799]
  • Olethreutes corticana (Hübner, [1799])
  • Apotomis corticana (Hübner, [1799])
  • Tortrix pictana Frölich, 1828
  • Tortrix pictana (Frölich, 1828)

4.2. Literatur

  • Bentinck, G.A. Graaf & A. Diakonoff (1968): De Nederlandse Bladrollers (Tortricidae). — Monografien van den Nederlandsche Entomologische Vereenigung, 3: 1-200, 99 Taf. Amsterdam. [Sekundärzitat]
  • Eckstein, K. (1933): Die Schmetterlinge Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung ihrer Biologie und wirtschaftlichen Bedeutung. 5. Band. Die Kleinschmetterlinge Deutschlands. – 223 S. + 32 farblithogr. Tafeln; Stuttgart (K. G. Lutz Verlag).
  • Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 2). Tortricidae, Olethreutinae. — 377 S.; Leiden & Boston (Brill).
  • Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 7: pl. 1-53.
  • Nomen novum: Hübner, J. [1816-1826] („1816“): Verzeichniß bekannter Schmettlinge [sic]: 1-431, 1-72. Augsburg.
  • Schmid, A. (1886): Die Lepidopteren-Fauna der Regensburger Umgegend mit Kelheim und Wörth. (Fortsetzung.). — Correspondenz-Blatt des naturwissenschaftlichen Vereins in Regensburg 40: (1-4) 19-58, (5-6) 83-98, (7-9) 101-164, (10-12) 165-224.
  • [SCHÜTZE (1931): 61]