Version 26 / 33 vom 11. Juli 2019 um 9:51:18 von Annette Von Scholley-Pfab: erstes (w) Genitalfoto + dazugehöriges Lebendfoto eingebaut
Länder:

+32Kontinente:EUASNA


+32Kontinente:EUASNA1. Falter
1-2: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, 24. Juni 2006 (Fotos: Michel Kettner), det. Helmut Kolbeck & Rudolf BrynerForum
3: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Falter am Licht, 21. Juni 2008 (Foto: Michel Kettner) det. Michel KettnerForum
4: Deutschland, Sachsen, Grumbach, Erzgebirge, 8. Juni 2007 (Foto: Rainer Klemm), det. Rainer Klemm, conf. Rudolf BrynerForum
5-6: ♀, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, leg. Raupe in Triebspitze von Salweide (Salix caprea) 25. April 2009, e.l. 12. Mai 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer, conf. Rudolf BrynerForum
7: ♂, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, leg. Raupe in Triebspitze von Salweide (Salix caprea) 25. April 2009, e.l. 16. Mai 2009 (Foto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun MelzerForum
8: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Einemhof, große und magere Waldwiese in altem Mischwald, 37 m, 20. Juni 2017, nachts am Licht (det. & Foto: Frank Stühmer), conf. Friedmar GrafForum
9: Deutschland, Bayern, Platz, im Wald, 720 m, 25. Juni 2016, am Licht (det. & fot.: Oskar Jungklaus), conf. Tina SchulzForum
10: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Odinzovo, Dorf Luzino, 19. Juni 2016, am Licht (Foto: Vladimir Deulin), det. Friedmar GrafForum
11-12: Deutschland, NRW, Wuppertal-Barmen, 230 m, 09. Juni 2018, an der Außenbeleuchtung (det. & fot.: Ludger Buller), conf. Jürgen QuackForum
13: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 3. Juli 2019 (Foto: Horst Pichler)Forum
2. Raupe
1-4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, in Triebspitze von Salweide (Salix caprea), 25. April 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer, conf. Rudolf BrynerForum
4. Diagnose
Charakteristisch gewinkelter Verlauf der äusseren Begrenzung der dunklen Flügelbasis; die Grenzlinie trifft senkrecht auf den Flügelvorderrand; ein nach innen weisender, weisser Zahn im Knick der Grenzlinie. (Rudolf Bryner)
Unterscheidung von Apotomis turbidana, A. capreana und A. sauciana gegenüber A. betuletana und A. sororculana im [Forumsbeitrag von Jürgen Quack]
4.1. Männchen
4.2. Genitalien
4.2.1. Männchen
1: Genitalien von zwei ♂♂, Deutschland, Brandenburg, 16225 Eberswalde, Kleingarten Nähe Forstbotanischer Garten, 20 m, 21. Juni 2016 (präp. & fot.: Klaus Schwabe)Forum
4.2.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 3. Juli 2019 (Foto: Horst Pichler)Forum
4.3. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1817]: pl. 40 fig. 250) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Weitere Informationen
5.1. Andere Kombinationen
- Tortrix capreana Hübner, 1817 [Originalkombination]
5.2. Literatur
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 7: pl. 1-53.
- [SCHÜTZE (1931): 51]






















































