1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
2.5. Beschreibung als Salebria ragonoti
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Ceratonia siliqua (Johannisbrotbaum, Bockshörndlbaum, Karubenbaum, Karobbaum)
- [Lythraceae:] Punica granatum (Granatapfel, Grenadine)
- [Anacardiaceae:] Pistacia vera (Echte Pistazie)
- [Rutaceae:] Citrus spp. (Zitruspflanzen)
- [Arecaceae:] Phoenix dactylifera (Echte Dattelpalme)
- [Proteaceae:] Macadami spp. (Macadamianuss)
- [Moraceae:] Ficus carica (Echte Feige)
- [Rosaceae:] Prunus dulcis (Mandel)
- [Juglandaceae:] Juglans regia (Walnuss)
- [Fagaceae:] Castanea sativa (Edelkastanie)
- [Vitaceae:] Vitis vinifera (Weinrebe: hier an Rosinen)
A. ceratoniae lebt als Raupe nicht nur - wie es die Erstbeschreibung nahe legen könnte - an Früchten des Johannisbrotbaums, sondern an Früchten sehr vieler Arten ganz unterschiedlicher Familien. Nach Kishani Farahani & Goldansaz (2013) gilt sie in der Landwirtschaft als Schädling an Pistazie, Zitruspflanzen, Datteln, Macadamianuss und Feigen; im Iran scheint der Granatapfel besonders stark betroffen zu sein. Mozaffarian et al. (2008) nennen weitere Nahrungspflanzen wie Mandel und Walnuss. [SCHÜTZE (1931): 208] schrieb: "Mit Südfrüchten importiert. Nach Sorhagen lebt die Raupe im März und April an getrockneten Feigen, den Früchten des Johannisbrotbaumes und Edelkastanien, doch auch in trockenen Pflanzen, zum Beispiel Apothekerwaren.", bzw. zum Synonym M. tuerkheimiella: "Im Spätherbst zwischen trockenen Früchten (Rosinen, Feigen)".
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Ceratonia Johannisbrotbaum.“
4.2. Andere Kombinationen
- Myelois ceratoniae Zeller, 1839 [Originalkombination]
- Ectomyelois ceratoniae (Zeller, 1839)
4.3. Synonyme
- Trachonitis pryerella Vaughan, 1870 [Fauna Europaea]
- Myelois tuerckheimella Sorhagen, 1881 [Fauna Europaea]
- Phycita dentilinella Hampson, 1896 [Fauna Europaea]
- Hypsipyla psarella Hampson, 1903 [Fauna Europaea]
- Heterographis rivularis Warren & Rothschild, 1905 [Fauna Europaea]
- Myelois oporedestella Dyar, 1911 [Fauna Europaea]
- Myelois phoenicis Durrant, 1915 [Fauna Europaea]
- Laodamia durandi D. Lucas, 1950 [Fauna Europaea]
- Salebria ragonoti Rothschild, 1913 [synonymisiert durch Slamka (2019: 139)]
4.4. Faunistik
Deutschland
Geiter, Homma & Kinzelbach (2002) führen die Art für Deutschland als (noch) nicht etabliertes Neozoon (Kategorie B), das unter Berufung auf "Zacher 1927" (ohne nähere bibliographische Angaben) vor 1927 aus dem Mittelmeergebiet eingeschleppt wurde. Haslberger & Segerer (2016) schreiben zu Bayern: "Importierter synanthroper Vorratsschädling aus dem Mittelmeerraum, wenige Male in Lagerhäusern und Magazinen nachgewiesen (Oswald 1957: 67, Sälzl 1949: 16 [...])".
Österreich
Huemer & Rabitsch (2002) führen die Art für Österreich als Neozoon mit Herkunft Mediterraneis, der heute als Voratsschädling als Kosmopolit gilt. Sie führen den Falter aus beinahe allen Bundesländern an und vermerken: "mit Bockshörndln und Feigen eingeschleppt". Sie nennen als älteste Quelle eine Arbeit von 1912.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Geiter, O, Homma, S. & R. Kinzelbach (2002): Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Forschungsbericht 296 89 901/01. UBA-FB 000215: Bestandsaufnahme und Bewertung von Neozoen in Deutschland Untersuchung der Wirkung von Biologie und Genetik ausgewählter Neozoen auf Ökosysteme und Vergleich mit den potenziellen Effekten gentechnisch veränderter Organismen. I-III, 1-74, Anhang 1 1-35, Anhang II 1-31, Anhang III 1-52 [PDF auf umweltbundesamt.de].
- Haslberger, A. & A.H. Segerer (2016): Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft, 106 Supplement: 1-336.
- Huemer, P. & W. Rabitsch (2002): 6.3.19 Schmetterlinge (Lepidoptera). - 354-362. In: Essl, F. & W. Rabitsch (2002): Neobiota in Österreich. - 432 S.; Umweltbundesamt, Wien. [pdf-Version: [http://homepage.univie.ac.at/wolfgang.rabitsch/DP089.pdf] ]
- Kishani Farahani, H. & H.S. Goldansaz (2013): Is host age an important factor in the bionomics of Apanteles myeloenta (Hymenoptera: Braconidae)? — European Journal of Entomolology, 110(2): 277–283. [PDF auf eje.cz]
- Liška, J., Laštůvka, A., Laštůvka, Z., Petrů, M. & J. Vávra (2005): Faunistic records from the Czech Republic – 182. Lepidoptera. — Klapalekiana 41: 81-83. [PDF auf biologickepruzkumy.cz].
- Mozaffarian F., M. Mardi, A. Sarafrazi & G. Nouri Ganbalani (2008): Assessment of Geographic and Host-Associated Population Variations of the Carob Moth, Ectomyelois ceratoniae, on Pomegranate, Fig, Pistachio and Walnut, Using AFLP Markers. — Journal of Insect Science, 8 (6): 1-9. [Zugang zur Arbeit auf ncbi.nlm.nih.gov] [PDF auf ncbi.nlm.nih.gov]
- Beschreibung als Salebria ragonoti: Rothschild, W. (1913): Expedition to the central western Sahara by Ernst Hartert. VII. Lepidoptera. — Novitates Zoologicae 20: 109-143. London and Aylesbury.
- [SCHÜTZE (1931): 208]
- Slamka, F. (2019): Pyraloidea (Lepidoptera) of Europe. Volume 4. Phycitinae - Part 1. Identification - Distribution - Habitat - Biology. - 432 S., 175 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit mehr als 900 Bildern zu 207 Arten; Bratislava (Eigenverlag František Slamka).
- Sorhagen, L. (1881): Zwei neue Pyraliden. — Berliner Entomologische Zeitschrift 25: 103-104.
- Zacher, F. (1927): Die Vorrats-, Speicher- und Materialschädlinge und ihre Bekämpfung. - Berlin, 366 Seiten, plus Farbtafeln. [Sekundärzitat nach Geiter, Homma & Kinzelbach (2002)]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1839): Versuch einer naturgemäßen Eintheilung der Schaben. — Isis von Oken 1839 (3): 167-220. Leipzig (Brockhaus).