1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Lebensweise
Nakano & al. (2009: 124) stellen in einer Tabelle einige Lepidopteren-Arten zusammen, bei denen die Männchen durch Stridulation Ultraschall-Laute erzeugen können. Die von Corcyra vephalonica generierte Lautstärke im Abstand von 1 cm vom Falter wird mit ca. 100 dB SPL angegeben.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Kephalonia jonische Insel.“
4.2. Andere Kombinationen
- Melissoblaptes cephalonica Stainton, 1866 [Originalkombination]
- Corcyra cephalonica (Stainton, 1866) [so in den meisten jüngeren Quellen vor Leraut (2014)]
4.3. Synonyme
- Melissoblaptes oeconomellus Mann, 1872
- Corcyra translineella Hampson, 1901
- Tineopsis theobromae Dyar, 1913
- Anerastia lineata Legrand, 1965
4.4. Faunistik
Beständige Vorkommen scheinen in Mitteleuropa nicht möglich zu sein. Die Art wird aber zumindest ab und zu eingeschleppt.
Deutschland
Nach Geiter, Homma & Kinzelbach (2002) ist die Art ein Neozoon, das unter Berufung auf "Zacher, F., 1927" (ohne nähere bibliographische Angaben) vor 1927 aus den Tropen und Subtropen nach Deutschland eingeschleppt wurde. Gaedike & Heinicke (1999) melden die Art aus Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Bayern, Thüringen und Schleswig-Holstein. Siehe aber Foto oben aus Brandenburg. Die einzige Meldung aus Bayern ist unbelegt: "Die Angabe wird daher hiermit mangels Verifizierbarkeit gestrichen" (Haslberger & Segerer (2016).
Österreich
Die Art wird weder von Karsholt & Razowski (1996) noch von der Fauna Europaea aus Österreich genannt. Huemer & Rabitsch (2002) führen sie aber für Österreich als Neozoon mit Herkunftsgebiet Tropen/ Subtropen an. Angaben zu diesem kosmopolitisch verbreiteten Vorratsschädling gibt es aus Wien und Oberösterreich. Als Quelle wird Klimesch (1955) genannt. Dort heißt es: "Von dieser im Mittelmeergebiet, Indien, Ceylon, Afrika, Amerika sehr verbreiteten, bei uns nur gelegentlich auftauchenden, besonders in Reis, Mehl und Schokolade lebenden Art liegt nur ein Nachweis für Linz vor: 15. September 1911 in einer Linzer Wohnung von Knitschke gefangen." Per Fußnote wird dabei auf "Hauder (1924)" verwiesen: "Hauder, F. Beitrag zur Microlepidopteren-Fauna Oberösterreichs, Linz 1912, sowie Nachtrag hiezu 1924." Es scheint aus Österreich also nur ganz wenige Einzelfunde zu geben.
(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)
4.5. Literatur
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Geiter, O, Homma, S. & R. Kinzelbach (2002): Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Forschungsbericht 296 89 901/01. UBA-FB 000215: Bestandsaufnahme und Bewertung von Neozoen in Deutschland Untersuchung der Wirkung von Biologie und Genetik ausgewählter Neozoen auf Ökosysteme und Vergleich mit den potenziellen Effekten gentechnisch veränderter Organismen. I-III, 1-74, Anhang 1 1-35, Anhang II 1-31, Anhang III 1-52 [PDF auf umweltbundesamt.de].
- Haslberger, A. & A.H. Segerer (2016): Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft, 106 Supplement: 1-336.
- Huemer, P. & W. Rabitsch (2002): 6.3.19 Schmetterlinge (Lepidoptera). - 354-362. In: Essl, F. & W. Rabitsch (2002): Neobiota in Österreich. - 432 S.; Umweltbundesamt, Wien [PDF auf homepage.univie.ac.at].
- Klimesch, J. (1955): Kleinschmetterlinge als Schädlinge und Kulturfolger im Linzer Raum. - Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz 1955: 315-330 [PDF auf 81.10.184.26].
- Nakano, R., Ishikawa, Y., Tatsuki, S., Skals, N., Surlykke, A. & T. Takanashi (2009): Private ultrasonic whispering in moths. — Communicative & Integrative Biology 2 (2): 123-126. [https://doi.org/10.4161/cib.7738]
- [SCHÜTZE (1931): 208]
- Erstbeschreibung: Stainton, H. T. (1866): Description of a new species of the family Galleridae. — The Entomologist's Monthly Magazine 2: 172-173. London (John van Voorst) [Digitalisat auf www.archive.org].
- Zacher, F. (1927): Die Vorrats-, Speicher- und Materialschädlinge und ihre Bekämpfung. - Berlin, 366 Seiten, plus Farbtafeln. [Sekundärzitat]