Version 6 / 8 vom 1. Mai 2019 um 11:36:37 von Erwin Rennwald
< 5 6 7 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (5)Fundmeldungen
Länder:+12Kontinente:EUAS
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Faunistik

Nach Roesler (1973: 409) trägt das weibliche Typusexemplar (in ZMB) kein Fundortetikett, so dass der Typenfundort sehr ungenau mit "europäisches Russland" angegeben werden muss. Unter Verbreitung führt er dann "Europäisches Russland: Uralgebiet, Embafluß" an, ferner Fundorte in Iran, Afghanistan, Pakistan, Zentralasien, nach Literaturangaben auch "Uralgebiet: Indersky'scher Salzsee", Süd-Mongolei, W-Turkestan und "Kaukasus: Stavropol". Es bleibt also Definitionssache, ob die Art zu Europa gerechnet werden muss oder nicht.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Literatur

  • Roesler, R.U. (1973): Phycitinae. — Microlepidoptera Palaearctica 4: I-XVI, 1-752, Tafelband 1-137, pl. 1-170. Wien (Verlag Georg Fromme & Co).
  • Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1879): Ueber Lepidopteren des südöstlichen europäischen Russlands. — Entomologische Zeitung 40: 315-328. Stettin.