Version 18 / 20 vom 21. März 2024 um 20:48:40 von Erwin Rennwald
< 17 18 19 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+13Kontinente:EUASAF
Männchen
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

2.3. Erstbeschreibung

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Taurand & Peslier (2024: 56) melden die ersten Nachweise der Art für Frankreich - und zwar aus dem südlichsten Département des Landes (Pyrénées-Orientales): "Canet-en-Roussillon, grau de l'Étang de Canet, 5 ex., 23-X-2023, Taurand leg. Réserve naturelle du Mas Larrieu, 1 ex., 24-X-2023, Peslier & Taurand leg." Die Funde sprechen für eine lokale Etablierung der Art. Die Autoren umreißen ferner die bisher bekannte Gesamtverbreitung: "Espagne, Malte, Turquie, Afrique du Nord (du Maroc à l'Égypte), Arabie saudite, Syrie, Iraq, Iran, Afghanistan, Transcaucasie."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

28. Dezember 1887 (Begründung siehe unter Acrobasis niveicinctella).

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Ragonot, E.-L. (1887): Diagnoses d'espèces nouvelles de Phycitidae d'Europe et des pays limitrophes. — Annales de la Société entomologique de France. 6e série 7 (3): 225-260. Paris.
  • Taurand, L. & S. Peslier (2024): Six espèces de lépidoptères nouvelles pour les Pyrénées-Orientales dont une pour la France continentale. — Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie, 110 (1): 55-57.

4.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)