Version 14 / 17 vom 17. Juli 2020 um 11:30:31 von Erwin Rennwald
Länder:

+8Kontinente:EUAS


+8Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1-2: ♀, Spanien, Andalusien, Provinz Almeria, Trockental bei Tabernas, 342 m, 37.041072, -2.399800, 16. Juni 2019, am Licht (leg., det. (cf.) & fot: Friedmar Graf)Forum
2. Diagnose
2.1. Weibchen
1: ♀, Spanien, Andalusien, Provinz Almeria, Trockental bei Tabernas, 342 m, 37.041072, -2.399800, 16. Juni 2019, am Licht (leg., det. (cf.) & fot: Friedmar Graf)Forum
2.2. Genitalien
2.2.1. Weibchen
1: Spanien, Andalusien, Provinz Almeria, Trockental bei Tabernas, 342 m, 37.041072, -2.399800, 16. Juni 2019, am Licht (leg., det. (cf.) & fot: Friedmar Graf)Forum
2.3. Erstbeschreibung
1: Ragonot (1887: 248) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: Spanien, Andalusien, Provinz Almeria, Trockental bei Tabernas, 342 m, 37.041072, -2.399800, 16. Juni 2019 (fot: Friedmar Graf)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
Noch unbekannt!
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Heterographis gracilella Ragonot, 1887 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Heterographis subcandidatella Ragonot, 1887
- Heterographis monostictella Ragonot, 1887
4.3. Faunistik
Die wenigen Meldungen aus Europa beziehen sich auf Nord-Mazedonien, Malta, Spanien und die Kanarischen Inseln. Locus typicus ist Krasnowodsk in Russland. Nach Roesler ist sie von Marokko durch Nordafrika bis Afghanistan und Turkestan verbreitet und im zentralen und südlichen Irak häufig.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Publikationsdatum der Erstbeschreibung
28. Dezember 1887 (Begründung siehe unter Acrobasis niveicinctella).
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Ragonot, E.-L. (1887): Diagnoses d'espèces nouvelles de Phycitidae d'Europe et des pays limitrophes. — Annales de la Société entomologique de France. 6e série 7 (3): 225-260. Paris.
- Roesler, R. U. (1973): Phycitinae. — Microlepidoptera Palaearctica 4: I-XVI, 1-752, Tafelband 1-137, pl. 1-170. Wien (Verlag Georg Fromme & Co).














