VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+14Kontinente:EUASAF
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

Hinweis: bei einer bis zum 2. April 2016 hier gezeigten Reihe von Zuchtfotos wurde die Determination zu Epischnia illotella korrigiert [Forum].

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Helichrysum italicum [= Helichrysum angustifolium] (Italienische Strohblume, Italienische Immortelle)
  • [Asteraceae:] Helichrysum italicum ssp. serotinum [= Helichrysum serotinum] (Italienische Strohblume)
  • [Asteraceae:] Helichrysum stoechas (Mittelmeer-Strohblume)
  • [Asteraceae:] Phagnalon sordidum [= Conyza sordida, Gnaphalium conyzoideum, Gnaphalium sordidum] (Mehrköpige Steinimmortelle)

Staudinger (1859) meldet in seiner Erstbeschreibung aus Süd-Spanien: "Ende Mai und Juni aus Helichrysum serotinum Boiss. gezogen. Die Raupe baut sich lange, wollige Röhren in der Pflanze."

Klimesch (1942) meldet aus Kroatien: "1 ♂: aus einer, in kugelig filzigem Gespinst an Helichrysum italicum gefundenen Puppe erhalten. 12. VL 1939".

Leraut (2014: 290) führt an: "diverse species of everlasting, including Helichrysum angustifolium, H. serotinum and H. stoechas, also Phagnalon sordidum."

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„sub fast, lineatus mit Linien gezeichnet.“

Spuler 2 (1910: 214L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

Locus typicus ist Chiclana (Chiclana de la Frontera, Provinz Cádiz, autonome Region Andalusien im Süden Spaniens). In der [Fauna Europaea, last update 29 August 2013 | version 2.6.2] wird die Art angeführt von Gibraltar, Portugal, Spanien, Frankreich, Korsika, Sizilien, aber auch Kroatien. Slamka (2019: 111) nennt auch Marokko, Syrien, Libanon und Israel.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

  • Klimesch, J. (1942): Über Microlepidopteren-Ausbeuten aus der Gegend von Zaton bei Gravosa (Süddalmatien). — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 32 (2/3): 347-399, pl. XIII-XV [hier 380-383, pl. XV]. [Digitalisat auf www.archive.org] [PDF auf zobodat.at]
  • Leraut, P. (2014): Moths of Europe. Volume 4. Pyralids 2. - 441 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
  • Slamka, F. (2019): Pyraloidea (Lepidoptera) of Europe. Volume 4. Phycitinae - Part 1. Identification - Distribution - Habitat - Biology. - 432 S., 175 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit mehr als 900 Bildern zu 207 Arten; Bratislava (Eigenverlag František Slamka).
  • Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1859): Diagnose nebst kurzen Beschreibungen neuer andalusischer Lepidopteren. — Entomologische Zeitung 20 (7-9): 211-259. Stettin.