1: Österreich, Niederösterreich, 2 km NE St. Egyden Bhf., Ruinen, Vorhölzer, Birken; Schwarzföhrenforst, 315 m, 28. August 2004
2: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., im Garten, 2. September 2004 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4: gleiches Ex, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, 20 km südlich Bonn, Rheintal, am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Köder 18. August 2005 (Fotos: Michael Stemmer), det. Axel SteinerForum 5-6: gleiches Ex, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, 20 km südlich Bonn, Rheintal, am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Köder, 21. August 2005 (Fotos: Michael Stemmer), det. Stefan Ratering, conf. Axel SteinerForum 7: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau, 22. Juni 2005 (Foto: Dietmar Laux), conf. Stefan RateringForum 8: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, am Licht, 24. Juli 2010 (Foto: Andrej Makara), conf. Axel SteinerForum 9: mit dunklem Mittelfeld, Deutschland, Hessen, Kreis Waldeck-Frankenberg, 34474 Diemelstadt-Rhoden, Streuobstwiese, am Köder, 280 m, 22. Juli 2015 (Foto: Hubertus Trilling), det. Axel SteinerForum 10: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 29. Juli 2022 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum 1: Frankreich, Drôme, Grâne, Crest, 5. Mai 2006 (Foto: Allan Liosi), det. Allan LiosiForum 2: Österreich, Osttirol, Lengberg, 26. Mai 1987 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
3-6: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, Schulgarten, 70 m, auf Viburnum lantana, 30. Mai 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Tina Schulz, Bild 3 = Freilandfoto)Forum 7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Welling, e. l. (Foto 26. Mai 2004: Herbert Stern), det. Herbert Stern
8: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mayen, Grubenfeld, 290 m, 25. April 2009 (Foto: Herbert Stern), det. Herbert SternForum 1: Jungraupe frisch gehäutet, Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Ort Gägelow, ca. 50 m, 26. Mai 2013, Länge ca. 16 mm, an Flieder (det. & Studiofoto: Olaf Beckmann)Forum 2: vorletztes Stadium, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Welling, 20. Mai 2004 (Foto: Herbert Stern), det. Herbert Stern
3: Jungraupe, Deutschland, Baden-Württemberg, Tannheim, Illertal, an Lonicera xylosteum, ca. 590 m, 7. Mai 2015 e.l., 30.Juni 2015 (leg., cult., det. & Freilandfoto: Peter Schmidt), conf. Zuchtfalter Alexandr ZhakovForum 1-2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hückelhoven, e.l. 20. Mai 2006, Verpuppung am 27. Mai 2006 (Fotos vom 29. Mai 2006: Claudia Mech), det. Stefan Ratering (nach Schlupf des Falters am 28. Juni 2006)Forum 3-4: Frankreich, Grâne, Crest, Drôme, 25. Mai 2006 (Fotos: Allan Liosi), cult. (Falterschlupf am 14. Juni 2006) & det. Allan Liosi
5: Blatttüte für die Verpuppung, Frankreich, Grâne, Crest, Drôme, leg. 5. Mai 2006 (Studiofoto am 11. Mai 2006: Allan Liosi), det. Allan LiosiForum 6-7: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, Schulgarten, 70 m, Raupe auf Viburnum lantana 30. Mai 2013 (det. & fot. am 9. Juni 2013: Tina Schulz)Forum Für die gesicherte Bestimmung eines sitzenden Falters, von dem man nur die Oberseite der Vorderflügel sieht, sind die Merkmale Mittelschatten, Proportionen von Mittel- und Saumfeld und Verlauf der äußeren Querlinie hervorragend geeignet, während rhombischer/rechteckiger Fleck, Distanzenverhältnisse und Flügelform nicht immer deutlich ausgeprägt sind. Das Merkmal Ringmakel ist nur in einer Ausprägung eindeutig (sehr kleine bis fehlende Ringmakel = A. pyramidea) [Axel Steiner]. Siehe auch [Beitrag von Axel Steiner im Lepiforum].
1-4: zwei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2: ♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Hochschwarzwald, Feldberg, Wetterstation, 1490 m, 2. August 2003 (Studiofotos: Iris Asal), det. Iris AsalForum 1-7: Schweiz, Graubünden, Chur, 23. Juli 2007, Lichtfang (Foto: Heiner Ziegler), det. Axel Steiner
1: Genitalpräparat eines im abgebildeten ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Kalk-Halbtrockenrasen), 23. September 2010, am Licht (det., Präparation & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]Forum 2-3: ♂, Großbritannien, England, Daten siehe Bilder (praep., det. & fot.: Peter Hall)
1: ♀, Schweiz, Bern, Därstetten, Wiese / Weide, 1137 m, 4. September 2010, am Licht (praep. & fot.: Severin Scheurer), det. Ernst HerkenbergForum 2: ♀, Daten siehe Bild (praep., det. & fot.: Peter Hall)
3: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 29. Juli 2022 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum Das vermutlich beste Merkmale zur Unterscheidung der ausgewachsenen Raupe von Amphipyra pyramidea und Amphipyra berbera ist die Ausprägung der Seitenlinie (Stigmatale): durchgehend bei A. berbera; im vorderen Körperdrittel unterbrochen bei A. pyramidea.
(Leider gibt es bei einzelnen Exemplaren Schwierigkeiten bei der Interpretation, weil es offenbar auch A. berbera-Raupen mit leicht unterbrochener Seitenlinie gibt.)
Die Farbe der "Höckerspitze" und auch die Farbe der Brustbeine sind keine sicheren Merkmale [Beitrag von Thomas Fähnrich und f.] und auch [Beitrag von Axel Steiner].
Insgesamt sind Zuchten (ggf. mit Einbehalt des Belegs), inbesondere von nicht eindeutigen Raupen, sehr wünschenswert!
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Grißheim, südl. Oberrheinebene, 210 m, 18. Mai 2013 (Foto: Helmut Kaiser)Forum Die Raupe lebt polyphag an einer Vielzahl von Laubgehölzen.
1-2: Schneeballbusch (Viburnum lantana): Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, Schulgarten, 70 m, 9. Juni 2013 (det. & fot.: Tina Schulz)Forum 1: Raupe sitzt auf Parasitoiden-Kokon, Deutschland, Baden-Württemberg, Hohe Schwabenalb, ca. 900 m, Garten, 9. Juni 2014 (Foto: Friedemann Treuz), conf. Herbert FuchsForum 2-3: tote Schlupfwespe, Deutschland, Baden-Württemberg, Hohe Schwabenalb, ca. 900 m, Garten, 27. Juni 2014 (Fotos: Friedemann Treuz), conf. Herbert Fuchs [weitere Fotos im Forum] amphi- (griech.) beid-, pyr (griech.) Feuer, auf die kupferroten Hinterflügel bezogen.
Pyramis (lat.) Pyramide, von dem pyramidenförmigen Höcker am Hinterende der Raupe.
Systema naturae (ed. 10), 1: 518. Typenfundort: Deutschland, Sachsen, Umg. Leipzig. Neotypus festgelegt von Fletcher (1968: 99).
Entomologia parisiensis, 1: 197. Typenfundort: Frankreich, Paris.
Études d’Entomologie, 5: 85. Typenfundort: Russland, Primorje, Insel Askold. Lectotypus festgelegt von Fletcher (1968: 100). Als Subspezies anerkannt von Fletcher (1968: 100).
Berliner entomologische Zeitschrift, 32: 352. Typenfundort: Russland, Amurland, Chabarofka.
Typenfundort, Japan, Asama, Yama.
Deutsche entomologische Zeitschrift „Iris“, 56: 47. Typenfundort: Russland, Kurilen. Synonymisiert mit Amphipyra pyramidea obscura von Fletcher (1968: 100).
Entomologist’s gazette, 19: 100, pl. 5, figs. 3-4. Typenfundort: Italien, Kalabrien, Cosenza, San Fili. Synonymisiert mit Amphipyra pyramidea von Fibiger & Hacker (2007: 26-27).
- Phalaena pyramidea
- Noctua pyramidea
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Fletcher, D. F. (1968): Amphipyra pyramidea (Linnaeus) and A. berbera Rungs (Lep., Noctuidae), two species confused. – Entomologist’s gazette, 19: 91-106.
- Steiner (1997) (= Ebert 6), 236-241.