Version 28 / 29 vom 19. April 2023 um 21:32:10 von Michel Kettner
< 27 28 29 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
Artberechtigung umstritten!
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+17Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Nach dem Typenfundort Brioni.

4.2. Abweichende Schreibweisen

  • Agriphila brioniella (Zerny, 1914) [so bei Slamka (2008) in Übereinstimmung mit dem Gender Agreement (Artikel 34.2. der 4. Ausgabe (2000) des ICZN)]

4.3. Andere Kombinationen

4.4. Synonyme

4.5. Taxonomie

Ist Agriphila brionellus eine eigenständige Art oder nicht? Diese Frage ist keineswegs einfach zu beantworten. Zum Einen gibt es vom Äußeren her nicht selten Schwierigkeiten mit der Abgrenzung gegenüber Agriphila inquinatella einerseits und Agriphila paleatellus andererseits, vor allem aber lassen sich diese Taxa anhand der männlichen Genitalien nur sehr unsicher, anhand der weiblichen gar nicht trennen. Da typisch gezeichnete A. brioniellus und ebensolche A. paleatellus in Mittel-, West- und Nordeuropa fehlen, ist die Zuordnung monoton gezeichneter oder abgeflogener Tiere dieser Gruppe dort unproblematisch. Anders sieht das in Südwest-, Süd- und vor allem Südost-Europa aus, wo eine sichere Unterscheidung das Vorhandensein frischer Exemplare voraussetzt, dies aber dennoch nicht immer ausreicht. Dass dort bei manchen Exemplaren nicht klar zwischen A. inquinatella und A. brioniellus entschieden werden kann, ist angesichts der Häufigkeit der Arten nicht weiter aufregend. Viel weniger klar ist da die Abgrenzung zwischen A. brioniellus und der generell als sehr selten geltenden A. paleatellus. Slamka (2008) benennt eine Reihe kleinerer, oft unsicherer Unterscheidungsmerkmale, doch schon seine Karte zu Agriphila paleatellus zeigt, dass es da fast nur unbeantwortete Fragen gibt. "Sichere" Angaben von A. paleatellus gibt es demnach nur aus der Türkei (Locus typicus: Smyrna [= Izmir]) und Griechenland; Die Punkte in Bulgarien, Kroatien, Bosnien und Herzegovina, Sizilien und Korsika sind allesamt mit Fragezeichen versehen - es könnte sich stets um etwas abweichende A. brioniellus handeln.

Aber was ist die aus Smyrna beschriebene A. paleatellus überhaupt? In der Erstbeschreibung wurde sie mit A. inquinatella verglichen, nicht mit A. brioniellus, was nicht wundert, war Letztere doch noch gar nicht beschrieben. Und hier beginnt das nächste Problem: Sollten A. brioniellus und A. paleatellus zusammengefasst werden, hätte letzterer Name klar Priorität. Typusexemplare von A. paleatellus dürfte es nicht mehr geben, so dass hier der freien Interpretation, was gemeint war, Tür und Tor geöffnet ist.

Slamka (2008) führt alle drei Taxa auf Artebene getrennt an und stellt das auch nicht in Frage.

Leraut (2014) hingegen zieht A. brioniellus als Synonym zu A. paleatellus ein. Sein Text dazu bleibt vage: "My examination of extensive material from various regions indicated that A. paleatella (Zeller) locally gave forms with markings more stretched but with genitalia remaining identical to typical form, hence the synonymy here." Daraus geht leider gar nicht hervor, ob Leraut auch "echte" A. paleatellus-Exemplare aus der Umgebung von Smyrna in seine Untersuchung einbezogen hat, oder ob das alles A. paleatellus-ähnliche Exemplare aus dem Verbreitungsgebiet der A. brioniellus waren.

Plant (2016) akzeptiert die Synonymisierung von A. brioniellus und A. paleatellus durch Leraut (2014). Nach Plant (2016) treten demnach in Bulgarien sowohl A. inquinatella als A. paleatellus [im Sinne von A. brioniellus] weit verbreitet und häufig auf. Er schreibt dazu: "Fazekas (1990) convincingly synonymised Agriphila vasilevi Ganev with brioniella Zerny; this is of relevance to the present text because the type locality of A. vasilevi is in Bulgaria – Halpatch, north-west of Chepelare, Central Rhodopes, 900 m., 18.VIII.1980, 1 ♂ (Ganev, 1983b). Agriphila paleatella is listed as unconfirmed for Bulgaria by Slamka (2008) on the basis of Ganev (1985a). However, that latter work includes paleatella only as a synonym of brioniella and specifically states that the species under discussion is not the paleatella of Zeller – then regarded as a separate species; brioniella is clearly intended here. Since that date brioniella Zerny has been synonymised with paleatella Zeller by Leraut (2012), although supporting data was not presented. This leaves a small mystery with regard to the reference by Ganev to a species that is “not the paleatella of Zeller”. In his two papers on the group, (Ganev, 1984; 1985a), he specifically records “paleatella Slivov (non Zeller), 1981” as follows: Zemen Gorge (Konyavo (now Konyavska) Mountain), 2 ♂♂ 1♀ , 1.VIII.1980; Kresna Gorge, 1 ♂, 19.VIII.1980; Euxinograd, near Narna, 4 ♂♂ , 5.IX.1981; Kozhuh, 3 ♂♂ , 1.IX.1982 plus Zeravna, Sliven, Iskar Gorge and Ograzden Mountains at Churichene, Ribnik, Varna and Arkutino, south of Burgas, 1 ♂ , all undated. Remaining records all relate, without doubt, to the species previously known as brioniella. [...] A. paleatella is a widespread and abundant insect at light traps across most parts of the country."

Koçak & Kemal (2009) akzeptierten in ihrer Checkliste der Falter der Türkei sowohl A. brioniellus als auch A. paleatella.

Wir führen im Lepiforum diese beiden Taxa vorläufig ebenfalls noch getrennt. Der Hinweis "Artberechtigung umstritten!" bei A. brioniellus bedeutet, dass es sich hier um ein Synonym von A. paleatella handeln könnte.

4.6. Faunistik

Locus typicus nach Zerny (1914: 298): Kroatien, Istrien, Brioni grande (Insel westlich von Istrien).

(Autor: Erwin Rennwald)

4.7. Literatur

  • Beschreibung als Agriphila vasilevi: Ganev, J. (1983): Zur Systematik der Crambidae der Balkan-Halbinsel. III. (Lepidoptera, Crambidae). — Nota lepidopterologica 6 (4): 210-213 [Digitalisat auf archive.org].
  • Koçak, A.Ö. & M. Kemal (2009): Revised Checklist of the Lepidoptera of Turkey. — Priamus (Serial Publication of the Centre for Entomological Studies Ankara), Supplement 17: 1-252.
  • Leraut, P. (2014): Moths of Europe. Volume 4. Pyralids 2. - 441 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
  • Plant, C. W. (2016): An Annotated Systematic, Synonymic and Distributional Checklist of the Pyraloidea of Bulgaria (Lepidoptera, Crambidae & Pyralidae). — Neue Entomologische Nachrichten 72: 1-231.
  • Slamka, F. (2008): Pyraloidea (Lepidoptera) of Europe, Volume 2. Identification - Distribution - Habitat - Biology. Crambinae & Schoenobiinae. - 223 S.; Bratislava (Eigenverlag František Slamka).
  • Erstbeschreibung: Zerny, H. (1914): Über paläarktische Pyraliden des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien. — Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums 28: 295-348, pl. XXV-XXVI. Wien (Alfred Hölder).