Version 29 / 35 vom 30. November 2020 um 8:20:23 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-3: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km W Bad Fischau, südexponierter Flaumeichenwald, 430 m, 10. Juni 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Österreich, Niederösterreich, Spitzerberg, leg. ziemlich junge Raupe zwischen 2 aufeinandergesponnenen Blättern von Diptam 21. Juni 2008, verpuppt 1. Juli 2008, e.p. 8. Juli 2008 (Foto: Peter Buchner), leg., cult & det. Peter BuchnerForum
5-6: abgeflogen, Österreich, Niederösterreich, Pitten, 8. August 2003 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner (die beiden Fotos waren bis 8. Februar 2011 fehlbestimmt unter Agonopterix selini eingestellt)
7: Italien, Carso Triestino, Fernetti, 330 m, 14. Mai 2015, Raupen an den Blättern von Diptam (Dictamnus albus); leg., cult., det. & Foto: Helmut DeutschForum
1.2. Raupe
1: Raupe (7 mm) aus dem Fraßbild 2, Foto vom 21. Juni 2008
2: Halberwachsene Raupe (10 mm), Foto vom 24. Juni 2008
3: Erwachsene Raupe (14 mm), Foto vom 28. Juni 2008
4: Raupe (12 mm, also bereits "geschrumpft") kurz vor der Verpuppung, mit der bei Depressariidae immer wieder zu beobachtenden Umfärbung Richtung Rot, Foto vom 30. Juni 2008
(Daten 1-4 wie Falter 4, davon 2-4 dasselbe Individuum wie Falter 4. Insgesamt wurden 10 Raupen aus dieser Aufsammlung gezüchtet, alle waren bezügich Färbung und Wachstumsverlauf sehr einheitlich.)
Hier ein weiterer Zuchtbericht, um zu zeigen, dass sowohl in der Raupenfärbung als auch in der Phänologie erhebliche Abweichungen vom oben gezeigten Verlauf auftreten können:
1-3: Österreich, Niederösterreich, Bad Erlach, aufgelassener Kalksteinbruch, leg. Raupe (15 mm) an Diptam (Dictamnus albus) 22. Mai 2007, verpuppt ca. 25. Mai 2007, e.p. 4. Juni 2007 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner (Die Raupe hielt sich normalerweise in einer selbstgefertigten Blattrolle auf (Bild 1, hier bereits teilweise aufgerissen), zum Fotografieren wurde sie daraus vertrieben)
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1: Aufeinandergesponnenen Blätter von Diptam (Dictamnus albus) mit Jungraupe, Freilandfoto vom 21. Juni 2008
2: Wohnung einer anderen, etwas älteren Raupe (7 mm) mit bereits deutlich sichtbarem Schabefraß, Foto vom 21. Juni 2008
3: Fraßbild einer weitgehend erwachsenen Raupe (14 mm), Foto vom 30. Juni 2008
(Daten 1-3 wie Falter 4, 3 dasselbe Individuum wie Falter 4)
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Italien, Carso Triestino, Fernetti, 330 m, 14. Mai 2015, Raupen an den Blättern von Diptam (Dictamnus albus); leg., cult., det. & Fotos: Helmut DeutschForum
2.2. Weibchen
1: ♀, Italien, Carso Triestino, Fernetti, 330 m, 14. Mai 2015, Raupen an den Blättern von Diptam (Dictamnus albus); leg., cult., det. & Fotos: Helmut DeutschForum
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Treitschke (1832: 239-240) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Österreich, Niederösterreich, Spitzerberg, Lebensraum der oben gezeigten Raupen mit reichlich Diptam, Foto vom 30. Mai 2008 [Forumsbeiträge zu 1-9]
3.2. Nahrung der Raupe
- [Rutaceae:] Dictamnus albus (Diptam)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Haemylis furvella Treitschke, 1832 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Agonopterix fusca (Dufrane, 1955)
4.3. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 132]
- Stainton, H. T. (1861): The natural history of the Tineina 6: I-IX, 1-283, pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [194-201], [pl. VI fig. 1].
- Erstbeschreibung: Treitschke, F. (1832): Die Schmetterlinge von Europa 9 (1): I-VIII, 1-272. Leipzig (Ernst Fleischer).