Version 54 / 61 vom 30. November 2021 um 19:42:28 von Thomas Guggemoos
< 53 54 55 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (17)Fundmeldungen
Länder:E+38Kontinente:EUASOC
Falter
Raupe
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Male
Female
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

1.4. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Australian specimen

2.3.1. Male
2.3.2. Female

2.4. Ähnliche Arten

Ohne Größenvergleich besteht eine Ähnlichkeit zur durchschnittlich größeren Catephia alchymista.

2.5. Genitalien

2.5.1. Männchen

2.6. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Convolvulaceae:] Calystegia silvatica (Wald-Zaun-Winde)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„λευχός weiß, μέλας der Schwarze, der Mohr wegen der halb weiß und halb schwarzen Hinterflügel.“

Spuler 1 (1908: 312R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Faunistik

[vlinderstichting.nl] meldet in einem Nieuwsbericht am 17. August 2014 über den Fund eines Exemplars in der Schmetterlingssammlung des Naturalis Biodiversity Centers. Rob de Vos entdeckte den am 15. Juni 1987 von M.Waber in Urmond gesammelten Falter. Es handelt sich um den ersten und bislang auch einzigen Fund in den Niederlanden.

(Autor: Thomas Guggemoos)

4.5. Literatur

  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).