Version 53 / 55 vom 15. September 2023 um 19:36:57 von Jürgen Rodeland
< 52 53 54 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+26Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Männchen
Weibchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Rhamnaceae:] Rhamnus cathartica (Gewöhnlicher Kreuzdorn)
  • [Rhamnaceae:] Rhamnus saxatilis (Felsen-Kreuzdorn)
  • [Rhamnaceae:] Rhamnus saxatilis ssp. infectoria [= Rhamnus infectoria]
  • [Rhamnaceae:] Rhamnus alaternus (Immergrüner Kreuzdorn)
  • [Rhamnaceae:] Rhamnus lycioides [= Rhamnus oleoides ssp. lycioides] (Bocksdornartiger Kreuzdorn)
  • [Rhamnaceae:] Frangula alnus ? [= Rhamnus frangula ?] (Faulbaum ?)

Schmid (1886: 36) berichtet aus Bayern: "R. in der letzten Junihälfte erwachsen; stellenweise in einiger Zahl auf Rhamnus cathartica in weissen mit Excrementen bestreuten Gespinnströhren in der Gabelung der Zweige oder zwischen Blattstielen."

Die oben gezeigten Raupen aus Niederösterreich wurden entsprechend an Felsen-Kreuzdorn (Rhamnus saxatilis) gefunden. Im westlichen Mittelmeerraum wird die Raupe auch an dessen Unterart ssp. infectoria und am Immergrünen Kreuzdorn (Rhamnus alaternus) gefunden. Huertas Dionisio (2009) meldet aus Spanien Raupenfunde am Ölbaum-Kreuzdorn (Rhamnus lycioides) - hier schon im März und April. Zum mehrfach in der Sekundärliteratur zu findenden "Rhamnus frangula" (Faulbaum) ist mir bisher keine Primärmeldung bekannt.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.2. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„legatus Gesandter, fremdartig.“

Spuler 2 (1910: 215R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

  • Rhodophaea legatella naumanni [sic, recte legatea naumanni] Roesler, 1969
  • Acrobasis legatella naumanni [sic, recte legatea naumanni] (Roesler, 1969)

4.5. Faunistik

Nuss (2012) schreibt zum Bestand in Deutschland: "In Deutschland nur noch von zwei Trockenhängen in Bayern bekannt. Die Nachsuche in vergleichbaren Habitaten erbrachte keine weiteren Nachweise. Die Gründe für den Rückgang sind nicht bekannt." Vor diesem Hintergrund ist der Nachweis von Helmut Kaiser aus der südbadischen Trockenaue bei Grißheim (Baden-Württemberg) von 2012 besonders erfreulich (siehe Falterbilder und und Habitatbild).

Ein besonderes Problem bereitet hier der locus typicus. Haworth (1803-1828) hatte in seiner Erstbeschreibung der Art keinen konkreten Fundort genannt. Der Titel seines Werks klingt aber so, als würden nur in Großbritannien vorkommende Arten abgehandelt. Als Typenlokalität gilt daher allgemein "Great Britain". Sucht man z.B. bei Goater (1986) nach Details zum Vorkommen in Grobritannien, stellt man fest, dass die Art dort gar nicht erwähnt wird. Gleiches gilt für alle Checklisten. Die Art war offensichtlich nie Faunenbestandteil Großbritanniens und der locus typicus ist als unbekannt anzusehen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir übernehmen hier die von Heppner (1982) angegebenen Publikationsjahre.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.7. Literatur

  • Goater, B. (1986): British Pyralid Moths. – 175 S.; Colchester (Harley Books, Martins, Great Horkesley, Colchester, Essex).
  • Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1803-1828): Lepidoptera britannica; sistens digestionem novam insectorum lepidopterorum quæ in Magna Britannia reperiuntur, larvarum pabulo, temporeque pascendi; expansione alarum; mensibusque volandi; synonymis atque locis observationibusque variis: I-XXXVI, 1-609. Londini (R. Taylor).
  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Huertas Dionisio, M. (2009): Estados inmaturos de Lepidoptera (XXXV). Seis especies y dos subspecies del género Acrobasis Zeller, 1839 en Huelva, España (Lepidoptera: Pyralidae, Phycitinae). — SHILAP Revista de Lepidopterología 37 (145): 65-99. Madrid [PDF auf redalyc.org].
  • Nuss, M. (2012 ["2011"]): Rote Liste und Gesamtartenliste der Zünslerfalter (Lepidoptera: Pyraloidea) Deutschlands. – In: Binot-Hafke, M., Balzer, S., Becker, N., Gruttke, H., Haupt, H., Hofbauer, N., Ludwig, G., Matzke-Hajek, G. & M. Strauch (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). — Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 327-370.
  • Roesler, U. (1969): Phycitinen-Studien VI (Lepidoptera, Pyralidae). — Entomologische Zeitschrift 79 (14): 149-154.
  • Schmid, A. (1886-1887): Die Lepidopteren-Fauna der Regensburger Umgegend mit Kelheim und Wörth. (Fortsetzung.). — Correspondenz-Blatt des naturwissenschaftlichen Vereins in Regensburg 40: (1-4) 19-58, (5-6) 83-98, (7-9) 101-164, (10-12) 165-224.
  • [SCHÜTZE (1931): 136]

4.8. Informationen auf anderen Websites (externe Links)