VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+18Kontinente:EUAS
Falter
ssp. vanadis Dalman, 1816
Kopula
Raupe
Kokon
Ei
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. ssp. vanadis Dalman, 1816

1.3. Kopula

1.4. Raupe

1.5. Kokon

1.6. Ei

2. Diagnose

Die sehr variable Art ist an der grau-braunen Halskrause zu erkennen.

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Ericaceae:] Empetrum nigrum (Schwarze Krähenbeere)
  • [Ericaceae:] Calluna vulgaris (Heidekraut, Besenheide)
  • [Ericaceae:] Vaccinium myrtillus (Heidelbeere)
  • [Ericaceae:] Vaccinium vitis-idaea (Preißelbeere, Preiselbeere)
  • [Ericaceae:] Vaccinium uliginosum (Sumpf-Heidelbeere, Moorbeere)
  • [Ericaceae:] Loiseleuria procumbens [= Kalmia procumbens] (Gämsheide, Gamsheide, Alpenazalee)
  • [Ericaceae:] Rhododendron ferrugineum (Rostrote Alpenrose)
  • [Ericaceae:] Cassiope tetragona (Vierkantige Schuppenheide)
  • [Fabaceae:] Trifolium pallescens (Bleicher Klee)
  • [Fabaceae:] Trifolium alpinum (Alpen-Klee)
  • [Fabaceae:] Anthyllis vulneraria (Gewöhnlicher Wundklee)
  • [Fabaceae:] Lotus alpinus (Alpen-Hornklee)
  • [Fabaceae:] Astragalus alpinus (Alpen-Tragant)
  • [Fabaceae:] Astragalus frigidus (Gletscher-Tragant)
  • [Fabaceae:] Onobrychis montana (Berg-Esparsette)
  • [Fabaceae:] Oxytropis montana (Berg-Spitzkiel)
  • [Salicaceae:] Salix hastata (Spieß-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix helvetica (Schweizer Weide)
  • [Salicaceae:] Salix herbacea (Kraut-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix reticulata (Netz-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix glaucosericea (Seiden-Weide)
  • [Salicaceae:] Salix myrsinites (Heidelbeerblättrige Weide)
  • [Salicaceae:] Salix aurita (Öhrchen-Weide, Ohr-Weide)
  • [Rosaceae:] Sibbaldia procumbens (Alpen-Gelbling)
  • [Rosaceae:] Alchemilla alpina (Alpen-Frauenmantel)
  • [Rosaceae:] Geum montanum [= Sieversia montana] (Berg-Nelkenwurz)
  • [Rosaceae:] Dryas octopetala (Weiße Silberwurz)
  • [Caryophyllaceae:] Lychnis alpina [= Viscaria alpina] (Alpen-Lichtnelke)
  • [Caryophyllaceae:] Silene acaulis (Stängelloses Leimkraut, Stengelloses Leimkraut)
  • [Caryophyllaceae:] Minuartia sedoides (Zwerg-Miere)
  • [Polygonaceae:] Polygonum viviparum [= Bistorta vivipara] (Knöllchen-Knöterich)
  • [Polygonaceae:] Rumex sp. (Ampfer)
  • [Saxifragaceae:] Saxifraga aizoides (Fetthennen-Steinbrech)
  • [Ranunculaceae:] Thalictrum alpinum (Alpen-Wiesenraute)
  • [Orobanchaceae:] Bartsia alpina (Alpenhelm)
  • [Lamiaceae:] Thymus sp. (Thymian)
  • [Cistaceae:] Helianthemum sp. (Sonnenröschen)
  • [Betulaceae:] Betula nana (Zwerg-Birke)
  • [Orchidaceae:] Chamorchis alpina (Zwergstendel, Zwergorchis, Zwerg-Knabenkraut)
  • [Cyperaceae:] Carex curvula (Krumm-Segge)
  • [Cyperaceae:] Carex sp. (Segge)

Nach Guenin (1997) ist die Zygaena exulans die einzige polyphage Art dieser Gattung. Die obige Liste basiert auf Hofmann & Tremewan (2020: 698-700). Eine größere Rolle spielen dabei Ericaceae (mit insbesondere Empetrum nigrum, Calluna vulgaris, Vaccinium myrtillus, Vaccinium vitis-idaea), Fabaceae (mit Trifolium pallescens als lokal wichtiger Art), Salicaceae (sehr niedrigwüchsige Arten), Rosaceae und Caryophyllaceae; hinzu kommen einzelne Arten der Polygonaceae, Saxifragaceae, Ranunculaceae, Orobanchaceae, Lamiaceae, Cistaceae, Betulaceae und sogar Orchidaceae und Cyperaceae, insgesamt also Pflanzen aus 14 verschiedenen Familien. Und die Liste ist sicher noch nicht vollständig!

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„die Verbannte, Heimatlose.“

Spuler 2 (1910: 157R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Unterarten

4.4. Taxonomie

Nach der Checkliste in Hofmann & Tremewan (2017: 56) gehört die Art in die Untergattung Agrumenia und ist dort Namengeber der nur aus ihr selbst bestehenden "exulans-group".

4.5. Faunistik

Die für Deutschland zwischenzeitlich als verschollen angesehene Art wurde am 15. Juli 2007 in der Umgebung des Nebelhorns in 1900 m Höhe in kleiner Anzahl wiedergefunden (Haslberger & Leingärtner 2010); 2009 gelang den Autoren keine erneute Bestätigung ihres Fundes.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Literatur

  • Guenin, R. (1997): Zygaena exulans. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 343-345. Egg (Fotorotar AG).
  • Haslberger, A. & A. Leingärtner (2010): Zygaena exulans (Hohenwarth, 1792) und Leptopterix hirsutella ([Denis & Schiffermüller], 1775) in den bayerischen Alpen: aktuelle Nachweise von verschollenen alpinen Arten. — Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 10: 21-24.
  • Hofmann, A.F. & W.G. Tremewan (2017): The Natural History of Burnet Moths (Zygaena Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Zygaenidae). Part 1. – 630 S.; Munich – Vilnius (Proceedings of the Museum Witt).
  • Hofmann, A.F. & W.G. Tremewan (2020): The Natural History of Burnet Moths (Zygaena Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Zygaenidae). Part III.1 u. III.2. - 1097 S.; Munich – Vilnius (Proceedings of the Museum Witt, 6 (3.1 + 3+2)).
  • Erstbeschreibung: Reiner, J. & S. von Hohenwarth (1792): Botanische Reisen nach einigen Oberkärntnerischen und benachbarten Alpen unternommen, und nebst einer ausführlichen Alpenflora und entomologischen Beiträgen als ein Handbuch für reisende Liebhaber herausgegeben. Erste Reise aus dem Jahr 1791. Mit 6 illuminirten Kupfertafeln: I-XI, 1-270, 16 unpaginierte Seiten „Suchregister“. Klagenfurt (Carl Friedr. Walliser).