Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Frankreich, Dept. Var, Flaumeichenmischwald bei Callian, 260 m, 3. Juli 2007 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Markus SchwibingerForum
2-3: Frankreich, Provence, Rustrel, ca. 400 m, 8. Juli 2010 (det. & Freilandfotos: Stefan Egli), conf. Markus SchwibingerForum
4: ssp. actae Burgeff, 1926: Frankreich, Mercantour, Ilonse, 1150 m, 19. Juli 2009 (det. & fot.: Ronny Straetling), conf. Daniel BartschForum
5-6: Frankreich, Provence, Lubéron, Gordes, Gontrand, 190 m, 24. Juni 2012 (det. & fot.: Ursula Beutler)Forum
7-8: Frankreich, Hérault, Graissessac, 560 m, 18. Juni 2020 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
9: Frankreich, Hérault, Faugères, 200 m, 26. Juni 2020 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
1.2. Raupe
1: dunkle Form, Italien, Gargano, fressend an Eryngium maritimum (Stranddistel), 13. Mai 2005 (Foto: Ernst Gubler), det. Markus SchwibingerForum
2-3: Frankreich, Provence-Alpes-Côte d’Azur, Vaucluse, Colorado de Rustrel, an Eryngium campestre, 2. Mai 2011 (det. & Freilandfotos: Georg Paulus)Forum
4: Frankreich, Aude, südlicher Ortsrand von Narbonne, 20 m, an Eryngium, 25. April 2008 (det. & fot.: Martin Albrecht)Forum
5: Italien, Veneto, Gardasee-Gebiet, Wanderweg von Albisano nach Crero, 300 m, 3. Juni 2013 (fot.: Wolfgang Langer), det. Michel KettnerForum
6: Italien, Abruzzen, Nähe Castel di Sangro, Straßenböschung, 600 m, an Mannstreu Eryngium spec. (det. Erwin Rennwald & Uwe Eisenberg), 2. Juni 2013 (Freilandfoto: Felizitas Hornik), det. Erwin RennwaldForum
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1806]: pl. 18 fig. 87) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: mit Eryngium im Straßengraben: Frankreich, Aude, südlicher Ortsrand von Narbonne, 20 m, 25. April 2008 (fot.: Martin Albrecht)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Apiaceae:] Eryngium campestre (Feld-Mannstreu)
- [Apiaceae:] Eryngium amethystinum (Amethyst-Mannstreu)
- [Apiaceae:] Eryngium maritimum (Strand-Mannstreu, Stranddistel)
Die Raupe lebt zumeist an Mannstreu-Arten, nach Hofmann & Tremewan (2020: 176) an Feld-Mannstreu, Amethyst-Mannstreu und Strand-Mannstreu, wobei in der Zucht auch weitere Arten der Gattung akzeptiert werden.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„έρυθρός rot.“
4.2. Andere Kombinationen
- Sphinx erythrus Hübner, 1806 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Zygaena saportae Boisduval, 1829 [jetzt Subspecies]
- Zygaena azurica Reiss, 1958 [Synonym zu Zygaena erythrus actae]
4.4. Unterarten
- Zygaena erythrus actae Burgeff, 1926
- Zygaena erythrus miserrima Verity, 1922
- Zygaena erythrus saportae Boisduval, 1829
4.5. Taxonomie
Nach der Checkliste in Hofmann & Tremewan (2017: 53) gehört die Art in die Untergattung Mesembrynus und dort in die "purpuralis-group".
4.6. Literatur
- Guenin, R. (1997): Zygaena erythrus. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 2: 375-378. Egg (Fotorotar AG).
- Hofmann, A.F. & W.G. Tremewan (2017): The Natural History of Burnet Moths (Zygaena Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Zygaenidae). Part 1. – 630 S.; Munich – Vilnius (Proceedings of the Museum Witt).
- Hofmann, A.F. & W.G. Tremewan (2020): The Natural History of Burnet Moths (Zygaena Fabricius, 1775) (Lepidoptera: Zygaenidae). Part III.1 u. III.2. - 1097 S.; Munich – Vilnius (Proceedings of the Museum Witt, 6 (3.1 + 3+2)).
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1793-1832]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 2: pl. 1-38.