2. Biologie
2.1. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Ulex argenteus (Silber-Stechginster)
- [Fabaceae:] Astragalus lusitanicus (Portugiesischer Tragant)
- [Fabaceae:] Genista hirsuta
- [Fabaceae:] Genista triacanthos
- [Fabaceae:] Cytisus multiflorus
De Freina et al. (2020: 78) können über eine ganze Reihe von Raupennahrungspflanzen berichten: "According to our observations, the early-instar larvae feed mainly on Ulex argenteus and Astragalus lusitanicus but the later ones also on other legumes (Fabaceae). Corley et al. (2015) also recorded Genista hirsuta as a host plant at Serra de Monte Figo (III/1989, III/1996) and G. triacanthos at Serra de Monchique (IV/1997), and Marabuto et al. (2013) indicated Cytisus multiflorus as another host plant." Die ex-ovo-Zucht gelang mit Genista scorpius - zeitweise ergänzt duch Ulex argenteus.
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
De Freina et al. (2020: 77) begründen ihre Namenswahl, die auf einen alten Volksstamm der Region, die Cyneter, fiel: "The Cynetes were one of the pre-Roman peoples of the Iberian Peninsula, living in today's Algarve and Lower Alentejo regions of southern Portugal. The species name cynetis is used as a noun in apposition."
3.2. Taxonomie
Nach der Erstbeschreibung von de Freina et al. (2020) gehört die neue Art in die Heterogynis paradoxa-Gruppe. Die beiden beim COI-Barcoding am nächsten stehenden Arten - jeweils mit 4,6 % Abstand - sind Heterogynis yerayi und Heterogynis paradoxa, dann mit 5,6 % bzw. 6,0 % Abstand Heterogynis affinis und zur nordafrikanischen (Marokko) Heterogynis jellaba. Trotz der räumlichen Nähe zur geographisch nächsten Art Heterogynis affinis muss es hier also schon vor sehr langer Zeit zu einer Trennung gekommen sein - Näheres hierzu in der Originalarbeit.
3.3. Verbreitung
De Freina et al. (2020: 78) können von 2 räumlich getrennten Populationen mit allerdings identischen Barcode-Haplotypen berichten: eine in der Serra de Monte Figo (nahe Estoi, im Nordwesten von Moncarapacho, nördlich von Faro), die andere im Westen in Barão de São João. Die Autoren halten es für möglich, dass die Art auch noch im angrenzenden Bereich Spaniens gefunden wird, gehen aber davon aus, dass die Art durch die Rinne des Guadalquivir seit zig Jahrtausenden von Populationen von Heterogynis affinis getrennt ist.
3.4. Typenmaterial
De Freina et al. (2020: 77) legen nur einen Holotypus und einen Paratypus fest - beides Männchen. Den Rest betrachten sie sicherheitshalber als "other material". Daten der Typen sind:
"Holotype: ♂ with cocoon (Figs. 1, 3, 14): Portugal, Algarve, Barão de São João, 37°09'39,0''N 8°46'25.5''W, 142 m, 06/I/2019, leg. et cult. ab pupa Monasterio Léon & Escobés Jiménez (CdFM, later in ZSM, code ZEcoll19/01Alg).
Paratype: ♂: Portugal, Algarve, Moncarapacho, 377 m, 19/IV/2020, leg. et cult. ab ovo Monasterio Léon & Escobés Jiménez (IBE, code ZEcoll20/01Alg)."
(Autor: Erwin Rennwald)
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Freina J.J. de, Monasterio Léon, Y., Escobés Jiménez, R., Hinojosa, J.C. & R. Vila (2020): Heterogynis Rambur, 1837 (Lepidoptera: Zygaenoidea, Heterogynidae) from Andalusia and the Algarve (Spain and Portugal)): A taxonomic and faunistic review. — Boletín de la Sociedad Entomológica Aragonesa (S.E.A.), 67: 75-85.