1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Saxifragaceae:] Saxifraga oppositifolia Gegenblättriger Steinbrech)
- [Saxifragaceae:] Saxifraga paniculata (Rispen-Steinbrech)
Details zum Lebensraum und zu den Gespinstschläuchen etc. an diesen Pflanzen siehe bei Huemer & Tarmann (1992: 20-21).
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Swammerdamia alternans Staudinger, 1870 [Originalkombination]
4.2. Typenmaterial
Von den 3 ♂♂ von Maria Sils im Oberengadin, die der Erstbeschreibung zugrunde lagen, sind noch alle vorhanden. Huemer & Tarmann (1992) melden dazu: "Swammerdamia alternans Staudinger, 1870, 291. LECTOTYPUS ♂, Schweiz (MNHU), festgelegt durch Friese 1960, 75". Sie machen darauf aufmerksam, dass das Datum des Lectotypus 14.7.1867 ist, nicht wie bei Friese (1960) vermerkt 16.7.1870. Die Art wurde anhand von 3 Männchen vom gleichen Fundort beschrieben. Die beiden Paralectotypen wurden laut Huemer & Tarmann (1992) am 14.7.1867 (in MNHU) und 16.7.1867 (in DEI) gesammelt.
4.3. Faunistik
Huemer & Tarmann (1992) melden von ihnen bestimmte Tiere aus dem Südwestalpenraum von Frankreich, der Schweiz und Italien: Graubündner Alpen, Tessiner Alpen, Walliser Alpen, Grajische Alpen, Alpi Cozie, Alpes Maritimes. Dazu kommt ein einzelnes Männchen fernab davon aus dem russischen Kaukasus.
4.4. Literatur
- Huemer, P. & G. Tarmann [1992] („1991“): Westpaläarktische Gespinstmotten der Gattung Kessleria Nowicki: Taxonomie, Ökologie, Verbreitung. — Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 81: 5-110. [Digitalisat auf archive.org] [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1871) ["1870"]: Beschreibung neuer Lepidopteren des europäischen Faunengebiets (Schluß). — Berliner Entomologische Zeitschrift 14: 273-330.