1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Puppe
2. Diagnose
Die drei weissen Querbinden auf braunem Grund machen die Art unverwechselbar.
2.1. Männchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Cupressaceae:] Juniperus communis (Gewöhnlicher Wacholder)
- [Cupressaceae:] Juniperus virginiana (Virginischer Wacholder)
- [Cupressaceae:] Juniperus chinensis (Chinesischer Wacholder)
- [Cupressaceae:] Juniperus sabina (Sadebaum, Stink-Wacholder)
- [Cupressaceae:] Juniperus × media (Grauer Strauch-Wacholder)
- [Cupressaceae:] Juniperus squamata (Blauer Zwerg-Wacholder)
- [Cupressaceae:] Juniperus horizontalis (Kriech-Wacholder, Teppich-Wacholder)
- [Cupressaceae:] Thuja sp. (Lebensbaum)
- [Cupressaceae:] Chamaecyparis sp. (Scheinzypresse)
Die Raupe lebt in Mitteleuropa am Wacholder, aber vielfach auch in Gärten an (wahrscheinlich jeweils mehreren) Thuja- und Chamaecyparis-Arten. Konečná & Šefrová (2014) studierten die Präimaginalstadien von Argyresthia thuiella und A. trifasciata detailliert im Schloßpark von Lednice und im Arboretum der Universtät Brno (Tschechien). Zu A. trifasciata stellten sie fest: "Argyresthia trifasciata significantly prefers Juniperus virginiana. It was also found on J. chinensis, J. sabina, J. × media, J. squamata and J. horizontalis. It also occurs on the cultivars of these plants (Konečná & Šefrová, 2009). Most authors also list Thuja spp. as host trees (Baggiolini, 1963; Stigter & Frankenhuyzen, 1992; Stigter, 2002; Tomiczek et al., 2005; Lehmann, 2007)". Sie selbst fanden an Thuja occidentalis, T. plicata und Chamaecyparis lawsoniana allerdings nur Raupen von Argyresthia thuiella, so dass zu vermuten ist, dass Letztere eher eine untergeordnete Rolle spielen.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Lateinisch tri... = drei..., fascia = Binde.
4.2. Faunistik
Schweiz
Die Art wurde aus der Schweiz (Wallis) beschrieben, wo sie - zusammen mit dem angrenzenden Italien - ihre natürliche Heimat hat. Sie kommt aber mittlerweile auch in Gärten und Parks im Jura und im Mittelland vor.
Entgegen der Angabe in Karsholt & Razowski (1996) kommt die Art in Deutschland vor; es gibt Nachweise aus mehreren Bundesländern:
- Bayern: Fund von Ingrid Altmann am 24. Mai 2008, conf. Rudolf Bryner [Diskussionsfaden im Lepiforum]
- Niedersachsen: Fund von Tina Schulz am 14. Juni 2013 [Beitrag im Lepiforum]
- Nordrhein-Westfalen: Fund von Karola Winzer am 11. Mai 2006, det. Helmut Kolbeck [Diskussionsfaden im Lepiforum]
- Saarland: Vgl. A. Werno: [Lepidoptera im Saarland]).
- Sachsen: Fund von Franziska Bauer am 18. Mai 2006, det. Mario Finkel
- Schleswig-Holstein: Funde von Mario Finkel im Mai 2005, det. Helmut Kolbeck, siehe [Diskussionsfaden im Lepiforum] und von Birgitt Piepgras ab dem 27. Mai 2006 [Beitrag im Lepiforum]
Nach Geiter, Homma & Kinzelbach (2002) handelt es sich für Deutschland um ein Neozoon, das 1985 aus den Südalpen oder dem nördlichen Mittelmeergebiet eingeschleppt wurde.
Huemer & Rabitsch (2002) listen die Art in ihrer Tabelle der Neozoen von Österreich auf, schränken aber selbst ein: "ev. Archäozoon?". Nachweise gibt es hier aus Nieder- und Oberösterreich, Tirol und Vorarlberg.
(Autoren: Jürgen Rodeland & Erwin Rennwald)
4.3. Literatur
- Geiter, O, Homma, S. & R. Kinzelbach (2002): Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Forschungsbericht 296 89 901/01. UBA-FB 000215: Bestandsaufnahme und Bewertung von Neozoen in Deutschland Untersuchung der Wirkung von Biologie und Genetik ausgewählter Neozoen auf Ökosysteme und Vergleich mit den potenziellen Effekten gentechnisch veränderter Organismen. I-III, 1-74, Anhang 1 1-35, Anhang II 1-31, Anhang III 1-52 [PDF auf umweltbundesamt.de].
- Huemer, P. & W. Rabitsch (2002): 6.3.19 Schmetterlinge (Lepidoptera). - 354-362. In: Essl, F. & W. Rabitsch (2002): Neobiota in Österreich. - 432 S.; Umweltbundesamt, Wien. [PDF auf univie.ac.at]
- Konečná, H. & H. Šefrová (2014): Morphology, biology and control possibilities of two Argyresthia species - A. thuiella and A. trifasciata (Lepidoptera: Argyresthiidae). – Acta Universitatis Agriculturae et Silviculturae Mendellianae Brunensis, 62 (3): 529-538. [PDF auf acta.mendelu.cz]
- Ruseva, S. & B. Zlatkov (2018): First record of Argyresthia trifasciata Staudinger, 1871 in Bulgaria (Insecta: Lepidoptera: Argyresthiidae). — ZooNotes 132: 1-4. [PDF auf zoonotes.bio.uni-plovdiv.bg]
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. & M. Wocke (1871): Catalog der Lepidopteren des europäischen Faunengebiets. 1-426. Dresden (O. Staudinger).