VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+15Kontinente:EU
Falter
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Helminthotheca echioides [= Picris echioides] (Natternkopf-Wurmlattich, Natternkopf-Bitterkraut)

Hancock et al. (2015) beschreiben die Raupe detailliert und schildern ihre Lebensweise, wobei sich Eiablage und Raupendasein ganz an bzw. in Köpfchen von Picris echioides abspielen. Diese Angaben gehen auf den Aufsatz "The biology of Cochylis molliculana" von Langmaid & Heckford (1996) zurück, den ich noch nicht im Detail studieren konnte.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Taxonomie

Brown et al. (2019) fassen in ihrer Arbeit zusammen: "This work presents a multiple-gene phylogenetic analysis of 70 species representing 24 genera of Cochylina and eight species representing eight genera of Euliina, and a maximum-likelihood analysis based on 293 barcodes representing over 220 species of Cochylina. The results confirm the hypothesis that Cochylina is a monophyletic group embedded within a paraphyletic Euliina. Six major monophyletic lineages are recognized and defined within Cochylina." Das hat natürlich auch einige nomenklatorische Folgen. Insbesondere wird der bisherige Sammeltopf Cochylis in mehrere monophyletische Gattungen zerlegt. Gleich 5 europäische Arten finden sich in der neuen Gattung Neocochylis wieder: Neocochylis molliculana, Neocochylis dubitana, Neocochylis hybridella, Neocochylis millierana und Neocochylis salebrana.

Huemer (2016: 8) stellt nach Molekularuntersuchungen zu P. molliculana fest: „Das einzige erfolgreich sequenzierte Exemplar aus Kreta divergiert im Barcode von Festlandtieren um ca. 1,8 % sodass der taxonomische Status überprüfungswürdig erscheint.“ Es könnte sich hier also auch eine noch unerkannte Unterart oder auch Art verbergen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur

  • Brown, J.W., Aarvik, L., Heikkilä, M., Brown, R. & M. Mutanen (2019): A molecular phylogeny of Cochylina, with confirmation of its relationship to Euliina (Lepidoptera: Tortricidae). — Systematic Entomology (2019). DOI: 10.1111/syen.12385. [PDF auf researchgate.net] [Version of record online 26 August 2019. Issue online 2 January 2020 in: Systematic Entomology, 45 (1): 160-174.]
  • De Prins, W. (2013): Cochylis molliculana (Lepidoptera: Tortricidae, Tortricinae), new to the Belgian fauna. — Phegea 41 (2): 47 [PDF auf uahost.uantwerpen.be].
  • Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 1). Tortricidae, Tortricinae & Chlidanotinae. - 245 S.; Leiden & Boston (Brill).
  • Huemer, P. (2016): Beitrag zur Wicklerfauna Kretas aus Aufsammlungen von Dr. Walter Ruckdeschel (Lepidoptera, Tortricidae). — Nachrichtenblatt bayerischer Entomologen 65 (1/2): 2-12.
  • Langmaid, J.R. & R.J. Heckford (1996): The biology of Cochylis molliculana Zeller (Lepidoptera: Tortricidae). - Entomologist’s Gazette, 47: 15-16. [Sekundärzitat]
  • Razowski, J. (2001): Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung - Verbreitung - Flugstandort - Lebensweise der Raupen. — 319 S.; Bratislava.
  • Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1847): Bemerkungen über die auf einer Reise nach Italien und Sicilien beobachteten Schmetterlingsarten. — Isis von Oken 1847 (2): 121-159, (3) 213-233, (4) 284-308, (6) 401-457, (7) 481-522, (8) 561-594, (9) 641-673, (10) 721-771, (11) 801-859, (12) 881-914.

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)