VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:?+5Kontinente:EU
Falter
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

Häufigster Zweck: Unterscheidung der Arten innerhalb der Cydia succedana-Gruppe (in Mitteleuropa Cydia succedana, C. cytisanthana, C. ilipulana, C. vallesiaca, C. centralasiae, C. medicaginis, C. albipicta, C. adenocarpi und C. microgrammana).

2.3.1. Männchen

Die Arten der Cydia succedana - Gruppe zeichen sich durch einen Auswuchs auf dem Aedeagus aus, der in dieser Form bei anderen Tortriciden nicht vorkommt. Diagnostisch wichtig ist neben der Valvenform die Struktur dieses Auswuchses.

2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Adenocarpus complicatus [= Adenocarpus parvifolius]

Einzige bisher bekannte Nahrungspflanze ist die Drüsenginster-Art Adenocarpus complicatus. Ragonot in Simon (1875: LXXIII) erklärte dazu in seiner Erstbeschreibung: « Nous sommes encore redevables de cette addition à la faune francaiçe à M. le docteur Lafaury, qui l’a obtenue de chenilles vivant dans les gousses de l’Adenocarpus parvifolius. »

Kennel (1921: 658) schrieb dazu: "Die Raupe ist weißlich mit großen braungrauen Wärzchen, Kopf und Nackenschild sind dunkelbraun, die Analklappe ist klein, bräunlich; sie lebt im Juli in den Früchten von Adenocarpus parvifolius; der Falter fliegt im Mai bis Juni."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Faunistik

Die Art ist aus Europa nur von Spanien und Portugal bekannt.

Bei SwissLepTeam (2010) ist zur Schweiz zu lesen: "Die Fundmeldung von Sauter & Whitebread (2005: 91) beruht auf einer Fehlbestimmung." Dennoch wird die Art dort mit "?" für das Mittelland angeführt.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Literatur

  • Kennel, J. (1908-1921): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung mit 24 Tafeln im Farbendruck, einer Stammtafel und mehreren Abbildungen im Text. — Zoologica 21 (54): 1-546, 729-742, Stammtafel, Taf. I-XXIV. Stuttgart. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
  • Sauter, W. & S. Whitebread (2005): Die Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera). 9. Nachtrag. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, Bulletin de la Société Entomologique Suisse, 78 (1/2): 59-115. [Digitalisat auf e-periodica.ch]
  • Erstbeschreibung: Simon, E. [Prés.] (1875): Séance du 14 Avril 1875. — Bulletin de la Société entomologique de France 1871: LXVI-LXXVIII.
  • SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).