1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Puppe
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Kühn.“
Gemeint war hier Dr. Julius Kühn, der als langjähriger Professor für Landwirtschaft an der Universität Halle (Saale) als einer der bedeutendsten Agrarwissenschaftler Deutschlands gilt.
3.2. Synonyme
- Ephestia fuscofasciella Ragonot, 1887
- Ephestia gitonella Druce, 1896
- Homoeosoma ischnomorpha Meyrick, 1931
- Ephestia alba Roesler, [1965]
- Ephestia nigra Roesler, [1965]
3.3. Faunistik
Die in Mitteleuropa häufigste Art innerhalb der Vorratsschädlinge der Gattungen Ephestia und Cadra.
Deutschland
Nach Geiter, Homma, & Kinzelbach (2002) wurde die Art unter Berufung auf "Weidner, F., 1971" (ohne nähere bibliographische Angaben) vor 1870 aus Mittelamerika verschleppt und trat in Deutschland bereits vor 1870 als Neozoon auf.
Österreich
Huemer & Rabitsch (2002) führen die Art für Österreich als Neozoon, das um 1870 mit Mehl aus Nord- oder Mittelamerika eingeschleppt wurde und das heute in allen Bundesländern (außer Burgenland) registriert wurde. Die Art gilt in Österreich als wirtschaftlich bedeutsamer Vorratsschädling.
(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)
3.4. Literatur
- Bhavanam, S. & S. A. Trewick (2022): Effects of population density on adult morphology and life-history traits of female Mediterranean flour moth, Ephestia kuehniella (Lepidoptera: Pyralidae). — European Journal of Entomology 119: 191-200. [PDF auf eje.cz]
- Geiter, O, Homma, S. & R. Kinzelbach (2002): Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Forschungsbericht 296 89 901/01. UBA-FB 000215: Bestandsaufnahme und Bewertung von Neozoen in Deutschland Untersuchung der Wirkung von Biologie und Genetik ausgewählter Neozoen auf Ökosysteme und Vergleich mit den potenziellen Effekten gentechnisch veränderter Organismen. I-III, 1-74, Anhang 1 1-35, Anhang II 1-31, Anhang III 1-52 [PDF auf umweltbundesamt.de].
- Huemer, P. & W. Rabitsch (2002): 6.3.19 Schmetterlinge (Lepidoptera). - 354-362. In: Essl, F. & W. Rabitsch (2002): Neobiota in Österreich. - 432 S.; Umweltbundesamt, Wien. [PDF-Version]
- Huertas-Dionisio, M. (2009): Estados inmaturos de Lepidoptera (XXXVII). Dos especies del género Anagasta Heinrich, 1956 en Huelva, España (Lepidoptera: Pyralidae, Phycitinae). — SHILAP Revista de lepidopterología 37 (147): 289-300. [PDF auf redalyc.org]
- Pehlivan, S. (2021): Influence of the eggs of Ephestia kuehniella (Lepidoptera: Pyralidae) reared on different diets on the performance of the predatory bug Orius laevigatus (Hemiptera: Anthocoridae). — European Journal of Entomology 118: 51-56. [PDF auf eje.cz]
- Pezzini, C., Mundstock Jahnke, S. & A. Köhler (2020): Influence of a diet containing tobacco on the biology of Ephestia kuehniella (Lepidoptera: Pyralidae) and its parasitoid Habrobracon hebetor (Hymenoptera: Braconidae). — European Journal of Entomology 117: 190-198. [PDF auf eje.cz]
- [SCHÜTZE (1931): 212]
- Sohrabi, F., Jamali, F. & J. P. Michaud (2021): Sublethal concentrations of spinosad synergize the pathogenicity of fungi to larvae of Ephestia kuehniella (Lepidoptera: Pyralidae). — European Journal of Entomology 118: 142-147. [PDF auf eje.cz]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1879): Lepidopterologische Bemerkungen. — Entomologische Zeitung 40: 462-473. Stettin.