VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+8Kontinente:EUAF
Weibchen
Weibchen
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Weibchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Weibchen

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Tamaricaceae:] Tamarix africana [= Tamarix hispanica] (Afrikanische Tamariske, Sommer-Tamariske)

Huertas-Dionisio (2010) beschrieb (unter dem Namen "Merulempista ragonoti ragonoti") die zuvor unbekannten Präimaginalstadien. Er fand die Raupe nur an Tamarix africana, wo sie jung in Blütenknospen, dann in Blüten und jungen Fruchtständen (also in der "Wolle") zu finden ist. Es ist zu vermuten, dass auch noch weitere Tamarisken-Arten genutzt werden.

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Die Art wurde nach ihrem Typenfundort Azrou in Marokko benannt.

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Taxonomie

Die Vorkommen der Art in Europa wurden teilweise Merulempista cingillella zugeordnet, dann als Merulempista ragonoti bezeichnet, wobei Leraut (2002, 2014) die Tiere aus Frankreich einer eigenen Subspezies zuordnete: Merulempista ragonoti juanella Leraut, 2002. Slamka (2019) überprüfte den aus El Golea in der Nordsahara von Algerien stammenden Holotypus von Salebria ragonoti Rothschild, 1913 und stellte dabei fest, dass das Tier zu Ectomyelois ceratoniae (= Apomyelois ceratoniae) gehört. Die bisher unter diesem Namen geführten Tiere aus Europa gehören demnach zu Merulempista azrouella, wobei sich Merulempista azrouella juanella auf Südfrankreich und Norditalien zu beschränken scheint und die Tiere aus Portugal und Spanien eher zur aus Azrou in Marokko beschriebenen Nominat-Unterart gehören.

4.4. Faunistik

Locus typicus ist Azrou in Marokko. Slamka (2019: 139) führt die Art aus Nordafrika weiter für Algerien und Tunesien an. Die Tiere aus Portugal (Algarve) und Spanien (Huelva und Aragón) sind seiner Ansicht nach am besten der Nominat-Unterart zuzuordnen, so dass sich Merulempista azrouella juanella Leraut, 2002 auf Südostfrankreich (Var, Alpes-Maritimes, Hautes-Alpes) und Nord-Italien (Livorno) beschränken würde - aktuelle Funde scheinen sowohl in Italien als auch Frankreich (die jüngsten Tiere der Typenserie von ssp. juanella stammen hier von 1937) zu fehlen.

Aus Italien scheint es nach Slamka (2019: 139) nur einen einzelnen alten Beleg von 1872 aus Livorno zu geben.

Das oben gezeigte Exemplar von Teneriffa stellt den Erstnachweis für die Kanarischen Inseln dar.

Hinweis: Ein von M. & E. Arenberger bei Limassol auf Zypern gesammeltes und im Lepiforum bis 20. Dezember 2019 auf der Seite von Merulempista ragonoti gezeigtes Belegexemplar gehört nach Slamka (2019: 139) zu Merulempista brucella und wurde entsprechend dorthin verschoben.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur

  • Huertas-Dionisio, M. (2010): Estados inmaturos de Lepidoptera (XL). Una especie y una subespecie del género Merulempista Roesler, 1967 en el suroeste de la Península Ibérica (Lepidoptera: Pyralidae, Phycitinae). — SHILAP Revista de Lepidopterología 38 (151): 291-304. Madrid [PDF auf www.redalyc.org].
  • Leraut, P. (2002): Contribution à l´étude des Phycitinae (Lepidoptera, Pyralidae). — Nouvelle Revue d'Entomologie (N. S.), 19 (2): 141-177.
  • Leraut, P. (2014): Moths of Europe. Volume 4. Pyralids 2. - 441 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
  • Erstbeschreibung: Lucas, D. (1933): Lépidoptères nouveaux de la France Occidentale et de l'Afrique du Nord. — Bulletin de la Société entomologique de France 38 (13): 195-200. [Digitalisat auf gallica.bnf.fr]
  • Rothschild, W. (1913): Expedition to the central western Sahara by Ernst Hartert. VII. Lepidoptera. — Novitates Zoologicae 20: 109-143. London and Aylesbury.
  • Slamka, F. (2019): Pyraloidea (Lepidoptera) of Europe. Volume 4. Phycitinae - Part 1. Identification - Distribution - Habitat - Biology. - 432 S., 175 Taf. mit Genitalabb., 31 Farbtaf. mit mehr als 900 Bildern zu 207 Arten; Bratislava (Eigenverlag František Slamka).