Inhalt
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
1: Frankreich, La Malene, 500 m, 25. Juli 2003, Lichtfang (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Die Art ist nach ihrem Typenfundort, Gravosa in Dalmatien, benannt.
3.2. Abweichende Schreibweisen
- Homoeosoma gravosella (Roesler, 1965) [so bei Leraut (2014)]
3.3. Taxonomie
Leraut (2014) stellt Homoeosoma gravosellum, Homoeosoma nevadellum und Homoeosoma calcella ohne jegliche Begründung in die Synonymie von Homoeosoma inustella. Dem wird hier nicht gefolgt.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.4. Typenmaterial
Roesler (1965a: 53): „Typus: ZSM. Locus typicus: Dalmatien, Gravosa.
Holotypus: Gravosa, Dalmatien, leg. Wagner, Präp.Nr. (U.Roesler): 1602, ♂.
Allotypus: Croatia, Dobiasch, Zengg, 26.6.18, Präp.Nr. (U.Roesler): 1492, ♀.“
3.5. Literatur
- Leraut, P. (2014): Moths of Europe. Volume 4. Pyralids 2. - 441 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
- Erstbeschreibung: Roesler, U. (1965a) [„1964“]: Untersuchungen über die Systematik und Chorologie des HOMOESOMA-EPHESTIA-Komplexes (Lepidoptera: Phycitinae). Inaugural-Dissertation, Saarbrücken: 1-266, 342 figs.
- Roesler, U. (1965b): Chorologische Untersuchungen über den Homoeosoma-Ephestia-Komplex (Lepidoptera: Phycitinae) im paläarktischen Raum. — Bonner zoologische Beiträge 16: 318-349 [PDF auf zfmk.de].