VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+5Kontinente:EUAS
Männchen
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Männchen

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Die Art ist nach dem Entomologen Professor Dr. Gustaf de Lattin (9. Juli 1913 – 27. August 1968) benannt.

3.2. Typenmaterial

Roesler (1965a: 143): „Typus: Coll. de Lattin, Saarbrücken. Terra typica: Anatolien.

Holotypus: Anatolien, Aksehir, 22.7.-2.8.61, leg. Czipka, ♂.

Allotypus: dto. ♀.

Paratypi: 1. dto., Präp.Nr. (U.Roesler): 2001, ♂.

2. dto., Präp.Nr. (U.Roesler): 2005, ♀.

3. dto., Präp.Nr. (U.Roesler): 2004, ♂.

4. dto., Präp.Nr. (U.Roesler): 2003, ♂.

5. dto., Präp.Nr. (U.Roesler): 2002, ♀.

6. Persia sept., Hasankif, Elburs-Gebirge, Särdab-Tal, 7.-10.7.37, leg. Pfeiffer & Forster, Präp.Nr. (U.Roesler): 620, ♀.

7. Iran, Derbend, 25 km n. v. Teheran, 2000 m, 1.-10.7.62, leg. E.& A. Vartian, Präp.Nr. (U.Roesler): 3401, ♂.“

3.3. Literatur

  • Erstbeschreibung: Roesler, U. (1965a) [„1964“]: Untersuchungen über die Systematik und Chorologie des HOMOESOMA-EPHESTIA-Komplexes (Lepidoptera: Phycitinae). Inaugural-Dissertation, Saarbrücken: 1-266, 342 figs.
  • Roesler, U. (1965b): Chorologische Untersuchungen über den Homoeosoma-Ephestia-Komplex (Lepidoptera: Phycitinae) im paläarktischen Raum. — Bonner zoologische Beiträge 16: 318-349 [PDF auf zfmk.de].
  • Schmithüsen, J. (1968): Zum Tode von Gustaf de Lattin. — Abh. DELATTINIA 1: 3-5.