2. Diagnose
2.1. Erstbeschreibung
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Myelois sabulosella Staudinger, 1879 [Originalkombination]
4.2. Taxonomie
Bidzilya et al. (2019: 448) nehmen die zentralasiatisch verbreitete Ancylosis decolorella (Ragonot & Hampson, 1901) aus der Synonymie von A. sabulosella heraus - alle Angaben aus Europa betreffen hier weiterhin A. sabulosella.
4.3. Faunistik
Nach Roesler (1973: 409) trägt das weibliche Typusexemplar (in ZMB) kein Fundortetikett, so dass der Typenfundort sehr ungenau mit "europäisches Russland" angegeben werden muss. Unter Verbreitung führt er dann "Europäisches Russland: Uralgebiet, Embafluß" an, ferner Fundorte in Iran, Afghanistan, Pakistan, Zentralasien, nach Literaturangaben auch "Uralgebiet: Indersky'scher Salzsee", Süd-Mongolei, W-Turkestan und "Kaukasus: Stavropol". Es blieb also zunächst Definitionssache, ob die Art zu Europa gerechnet werden muss oder nicht.
Bidzilya et al. (2019: 448) schrieben dann aber: "Russia (Stavropolskiy kray, Volga region, Southern Ural) (Sinev 2008), North-West Kazakhstan (Uralsk, Indersky), Turkmenistan, Uzbekistan, Kyrgyzstan, Afghanistan, Pakistan, Iran, Mongolia (Roesler 1973), China. In Ukraine the species is known from Luhansk region (Bidzilya & Budashkin 2004)." Damit kann es an einem Vorkommen in Europa keinen Zweifel mehr geben.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Bidzilya, O., Budashkin, Y. & V. Yepishin (2019): A review of the genus Ancylosis Zeller, 1839 (Lepidoptera: Pyralidae: Phycitinae) from Ukraine. — Zootaxa 4657 (3): 437–473.
- Roesler, R.U. (1973): Phycitinae. — Microlepidoptera Palaearctica 4: I-XVI, 1-752, Tafelband 1-137, pl. 1-170. Wien (Verlag Georg Fromme & Co).
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1879): Ueber Lepidopteren des südöstlichen europäischen Russlands. — Entomologische Zeitung 40: 315-328. Stettin.