Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, 500 m NW Willendorf, steiler Südhang (va. Schwarzföhren, Eichen), 520 m, 25. Juni 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: ♂, Deutschland, Sachsen, Leipzig, am Licht, 6. Juli 2010 (det. & Foto: Heidrun Melzer)
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Dörscheid, Rheinsteig, 5. Juni 2006 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), conf. Heinrich VogelForum
4: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, am Licht, 20. Juni 2007 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Ernst HerkenbergForum
5: Deutschland, Bayern, Schwaben, Zusmarshausen, Lk. Augsburg, 460 m, MTB 7529, 22. Juni 2012 (Freilandfoto: Günter Scholz, Farbstich redaktionell verringert), conf. Alexandr ZhakovForum
6: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, am Waldrand, auf Wiese, 12. Juni 2011 (det. & fot.: Pia Wesenberg)Forum
7: Deutschland, Schleswig-Holstein, Flensburg, Scherrebek Gelände des BUND, 17. Juni 2008 (Foto: Horst Jux), det. Karola WinzerForum
8: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 4 km SW Eselnita, N 44° 40' 33.23", E 22° 19' 0.59", 150 m, 17. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé)Forum
9: Deutschland, Niedersachsen, Teufelsmoor bei Osterholz-Scharmbeck, 11. Juli 2005 (Foto: Thomas Fähnrich), conf. Peter BuchnerForum
10: Deutschland, Niedersachsen, 31275 Sievershausen, 7. Juli 2014, Lichtfang (det. & fot.: Werner Szramka)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Merseburg, 24. Juni 1954 (fot.: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. B. L., coll. LTKM
2.2. Weibchen
1: ♀, Schweden, Provinz Kalmar län ("Schwedens Kalifornien"), Gårdby, 13. Juli 1999 (fot.: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. Bengt Wickholm, coll. LTKM
2-3: ♀, Daten siehe Etikett (coll., det. & fot.: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
2.3. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1767: 873) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 4 km SW Eselnita, N 44° 40' 33.23", E 22° 19' 0.59", 150 m, 18. Juli 2012 (fot.: Christian Papé)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Brassicaceae:] Alliaria petiolata (Knoblauchsrauke)
- [Brassicaceae:] Sisymbrium officinale (Besen-Rauke)
- [Brassicaceae:] Isatis tictoria (Färber-Waid)
Schütze (1931) schreibt: "Nach Disqué an Alliaria (Erysimum) und Isatis, nach Spuler auch Genista. Mittel- und Südosteuropa." Die Angabe zum Ginster ist dabei sicher falsch. Bei [ukmoths] heißt es: "The larvae feed, like other Evergestis species, on Brassicaceae, especially garlic mustard (Alliaria petiolata) and hedge mustard (Sisymbrium officinale)." Insgesamt wird die Raupe anscheinend erstaunlich selten gefunden.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„die Verbrämte, Gesäumte.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena limbata Linnaeus, 1767 [Originalkombination]
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1767): Systema Naturae, Tom. I. Pars. II. Editio duodecima reformata. 533-1327 + unpaginierter Anhang. Holmiae (Salvius).
- [SCHÜTZE (1931): 94]