VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:AS
Inhalt

2. Weitere Informationen

2.1. Taxonomie und Nomenklatur

Die Autoren der Erstbeschreibung (Bolshakov & Korb 2013) schreiben in ihrem englischen Summary: "This new species is a cryptic species of E. aurinia (Rottemburg, 1775)-group, close to the nominate E. aurinia from Central Europe, and, to a lesser extent, to Caucasian (probably sometimes sympatric) E. cf. aurinia avis (Lastukhin, 2008) by the habitus and male genitalia, but by the female genitalia it is close to E. maturna (Linnaeus, 1758)-group members. This new species apparently can be treated either as a relict “pro-aurinia”, which remained extant in mountain refugia on the terminating stage of trasition from E. maturna-group to E. aurinia-group, or as a product of hybridisation between the two groups at the time of their syntopic occurence. Other Caucasian taxa of E. aurinia (Rottemburg, 1775) are discussed, status of which need clarification with molecular methods."

2.2. Verbreitung

Die "neue" Art wurde aus Teberda in der russischen Republik Karatschai-Tscherkessien (Karachaevo-Cherkessia, Карачаево-Черкесия) beschrieben, also aus dem Nordkaukasus. Nimmt man den Kaukasus-Hauptkamm als Trennlinie zwischen Asien und Europa, liegt der Fundort knapp in Europa, nimmt man hingegen die Manytsch-Niederung als Trennlinie der Kontinente, liegt dieses Vorkommen klar in Asien. Zusammen mit Dyspessa pallidata und Zenophassus schamyl gehört Euphydryas discordia also zu den Schmetterlingsarten, bei denen die Definition der Grenze zwischen Europa und Asien darüber entscheidet, ob sie in Europa vorkommen oder nicht. Außer dem Vorkommen um Teberda wird - jetzt sicher in Asien - in der Arbeit auch eine eigene Unterart (ssp. kartlica) aus Georgien ([Samtshe-Dzhavakheti Province, Borzhomi distr.], Trialetsky Mts., Akhaldaba, 2300 m) beschrieben.

Bei Wiemers et al. (2018) fehlt die Art, da jene Autoren das her genannte Verbreitungsgebiet nicht zu Europa rechnen.

(Autor: Erwin Rennwald)

2.3. Literatur