Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/St. , 4. Juni 2002 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: ♀, Deutschland, Sachsen, Daubitz, Schloss Niederspree, Nachzucht, ex ovo 5. Juni 2006 (leg., cult., det. & Foto: Gerd Krautberger)Forum
4-5: zwei ♂♂, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, Raupenfund am 4. Juli 2007 an Eiche (Quercus robur), e.l. 15. bzw. 17. Mai 2008 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
6-7: (6: ♂), (7: ♀), Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung Eilenburg, Raupenfund am 12. und 13. Juli 2007 an Eiche (Quercus robur), verpuppt Ende Juli 2007, e.l. 18. Mai 2008 (Fotos: Michel Kettner), leg., cult. & det. Heidrun MelzerForum
8-10: ♀, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung Doberschütz, Heidewald, 12. Juni 2011 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
11: ♂, Deutschland, Sachsen, Reichwalde, am Licht, 10. Juli 2011 (det. & fot.: Friedmar Graf, Farbstich redaktionell bearbeitet)Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1: Untermosel, in Kniehöhe an einem Eichen-Stockausschlag, 3. Juli 2003 (det. & Foto: Fabian Fritzer, Farbstich redaktionell bearbeitet)Forum
2: Italien, Toscana, Val d´Elsa; ex ovo-Zucht 1987 (Foto: Helmut Deutsch), cult. & det. Helmut Deutsch
3-6: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, an Eiche (Quercus robur), 4. Juli 2007 (leg., cult., det. & Fotos am 4., 5. und 8. Juli 2007: Heidrun Melzer). Bild 6 zeigt die charakteristische Zeichnung am Körperende.
7-9: Funddaten wie Bild 3-6, aber anderes Individuum (Fotos am 9. und 12. Juli 2007: Heidrun Melzer)
1.3. Jüngere Raupenstadien
1: vorletztes Stadium, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, an Eiche (Quercus robur), 4. Juli 2007 (leg., cult., det. & Foto am 5. Juli 2007: Heidrun Melzer)
2: vorletztes Stadium, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, an Eiche (Quercus robur), 1. August 2007 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
3-4: L3, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, an Eiche (Quercus robur), 4. Juli 2007 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
5-6: L2, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, an Eiche (Quercus robur), 11. Juli 2007 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
1-2: Fraßbild an Eichenbusch (Quercus robur), Jungraupe an Blattunterseite sitzend: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Eilenburg, 13. Juli 2007 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
3: Fraßbild an Eiche (Quercus robur), Jungraupe an stehen gebliebener Mittelrippe an Blattunterseite: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Eilenburg, 13. Juli 2007 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
4-5: Fraßbild an Eichenbusch (Quercus robur), Ober- und Unterseite mit erwachsener Raupe: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Eilenburg, 22. Juli 2007 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
6-7: erwachsene Raupe an Mittelrippe an Blattunterseite von Quercus robur sitzend: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Eilenburg, 24. Juli 2007 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
1.5. Puppe
1: Deutschland, Sachsen, Daubitz, Schloss Niederspree, Nachzucht ex ovo, Falter geschlüpft 5. Juni 2006 (Foto: Gerd Krautberger), leg., cult. & det. Gerd KrautbergerForum
2-5: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung Eilenburg, Raupenfund am 12. und 13. Juli 2007 an Eiche (Quercus robur), verpuppt Ende Juli 2007 (Studiofotos am 15. Oktober 2007: Michel Kettner), leg., cult. & det. Heidrun MelzerForum
1.6. Ei
1: Daten siehe Puppenbilder 2-5, Nachzucht (Foto am 24. Mai 2008: Michel Kettner), cult. Michel KettnerForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Erstbeschreibung
1: Hufnagel (1766: 394-395) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Velites Plänker, vielleicht wegen des zerstreuten Vorkommens dieser Art.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena velitaris Hufnagel, 1766 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Drymonia austera Denis & Schiffermüller, 1775
- Drymonia bifasciata Villers, 1789
4.4. Unterarten
- Drymonia velitaris pontica Rebel, 1908
4.5. Literatur
- Bryner, R. (2000): Drymonia velitaris. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 454-456. Egg (Fotorotar AG).
- Ebert (1994b) (= Ebert 4), 326-329.
- Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1766): Zwote Fortsetzung der Vierten Tabelle Von den Insecten, besonders den so genannten Nachteulen als der zwoten Klasse der Nachtvoegel hiesiger Gegend. - Berlinisches Magazin 3 (4): 393-426.
- Schanowski (1997) (= Ebert 5), 54.